Thomas Daniels

Veröffentlicht am: 18
Teilt es!
Der Rückgang der USDT-Marktkapitalisierung von Tether verdeutlicht die sich verändernde Landschaft auf dem Stablecoin-Markt
By Veröffentlicht am: 18

Als Teil seiner laufenden globalen Bemühungen zur digitalen Transformation hat Tether eine strategische Vereinbarung mit der Regierung der Republik Guinea angekündigt, um den Zugang zu Blockchain- und Peer-to-Peer-Technologie (P2P) zu verbessern.

Tether bestätigte in einer Erklärung vom 17. Februar die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (MoU) mit der Regierung von Guinea. Das Abkommen zielt darauf ab, die Bemühungen des Landes zur digitalen Transformation voranzutreiben und das Wirtschaftswachstum zu fördern.

Im offiziellen Blog von Tether heißt es, dass Innovation, Bildung und nachhaltige Technologieentwicklung die Hauptschwerpunkte der Zusammenarbeit sein werden. Das Unternehmen plant, Guineas Modernisierungsinitiativen zu unterstützen, indem es sein Wissen über digitale Finanzen und die Einführung von Blockchain nutzt. Die Stadt der Wissenschaft und Innovation von Guinea, ein Projekt zur Förderung technischer Forschung und Entwicklung, könnte ebenfalls in die Bemühungen einbezogen werden.

„Dieses MoU spiegelt unser Engagement wider, Ländern beim Aufbau widerstandsfähiger digitaler Volkswirtschaften zu helfen. Gemeinsam wollen wir effiziente Blockchain-Lösungen implementieren, die sowohl dem öffentlichen als auch dem privaten Sektor zugutekommen, den Weg für Wirtschaftswachstum ebnen und Guinea als Vorreiter bei technologischen Innovationen etablieren.“
— Tether-CEO Paolo Ardoino

Durch zahlreiche offizielle Vereinbarungen auf der ganzen Welt hat Tether, der Emittent des größten an den US-Dollar gekoppelten Stablecoins (USDT), an Einfluss gewonnen.

Unter der Führung von Präsident Nayib Bukele war El Salvador das erste Land, das Bitcoin (BTC) als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptierte, und Tether hat kürzlich seinen weltweiten Hauptsitz dorthin verlegt.

Durch Kooperationen in Georgien, Usbekistan, der Türkei und der Schweiz (Stadt Lugano) hat Tether auch maßgeblich zur Akzeptanz der Blockchain-Technologie und von Kryptowährungen beigetragen. Um die breite Nutzung digitaler Vermögenswerte und dezentraler Finanzlösungen (DeFi) zu fördern, hat das Unternehmen auch Blockchain-Lehrprogramme in der Elfenbeinküste, Indonesien und Vietnam gestartet.

Quelle