
Nach monatelanger Haft im Zusammenhang mit laufenden strafrechtlichen Ermittlungen erhielt der Multimilliardär und Gründer von Telegram, Pavel Durov, eine vorübergehende Ausreisegenehmigung aus Frankreich nach Dubai. Die Agence France-Presse (AFP) berichtete zuerst darüber, und der Kryptowährungsmarkt reagierte umgehend.
Das mit dem Telegram Open Network (TON) verknüpfte digitale Asset Toncoin (TON) verzeichnete nach der Ankündigung einen Anstieg des Handelsvolumens um 15 %. Mit einem Kurs von 3.34 US-Dollar ist die Währung weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Blockchain-Wachstums von Telegram. Darüber hinaus war der Preis von Notcoin (NOT), einer mit einer Telegram-Mini-App verknüpften Kryptowährung, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung um 12.7 % gestiegen.
Aufgrund von Vorwürfen von Verbindungen zu organisierter Kriminalität, Terrorismus, Drogenhandel, Betrug, Geldwäsche und der Verbreitung von Inhalten mit Kindesmissbrauch im Netzwerk ist Durov, der Telegram 2013 gründete, Gegenstand laufender Ermittlungen. Er wurde im August 2024 verhaftet und durfte Frankreich nicht verlassen, bis ein Untersuchungsgericht kürzlich die Bedingungen seiner Bewährung änderte.
In einer im September auf seinem offiziellen Telegram-Kanal veröffentlichten Erklärung äußerte sich Durov schockiert über die Vorwürfe und warf den französischen Behörden vor, einen CEO zu Unrecht für nutzergenerierte Inhalte verantwortlich zu machen, indem sie offizielle Kommunikationskanäle umgingen. Er betonte Telegrams Engagement für die Moderation von Inhalten und wies darauf hin, dass das Unternehmen täglich schädliche Inhalte entferne und weiterhin mit NGOs zusammenarbeite, um dringende Probleme zu lösen.
Das Kryptowährungs-Ökosystem von Telegram wächst weiter, und seine fast eine Milliarde Nutzer sind trotz der rechtlichen Probleme weiterhin aktiv. Es ist unklar, ob Telegrams Geschäftstätigkeit oder der Wert der verwendeten Token langfristig von diesen rechtlichen Entwicklungen beeinflusst werden.