Thomas Daniels

Veröffentlicht am: 10
Teilt es!
Pump.fun führt Video-Tokenisierungsfunktion auf Solana ein
By Veröffentlicht am: 10

Mitbegründer von Pump.fun reagiert auf Gerüchte zur Token-Einführung
Pump.fun-Mitbegründer Alon Cohen hat Gerüchte über einen bevorstehenden Token-Start zurückgewiesen und den Benutzern geraten, nur den offiziellen Kommentaren der Plattform zu vertrauen. Cohen bekräftigte in einem Beitrag auf X, dass die Gruppe weiterhin daran interessiert sei, ihre Angebote zu verbessern und sicherzustellen, dass die Benutzer eine gerechte Vergütung erhalten.

Cohen warnte zwar vor falschen Informationen über die Zukunftspläne der Plattform, betonte aber gleichzeitig die Wichtigkeit von Geduld und sagte, dass „gute Dinge Zeit brauchen“. Seine Kommentare stehen im direkten Widerspruch zu einem früheren Bericht des Kryptowährungsanalysten Wu Blockchain, in dem es hieß, dass Pump.fun mit zentralisierten Börsen zusammenarbeite, um einen Token-Start auf Basis holländischer Auktionen vorzubereiten. Berichten zufolge könnte die Kryptowährung Investoren exklusive Plattformvorteile und Möglichkeiten zur Umsatzbeteiligung bieten.

Rechtliche Schwierigkeiten Pump.fun Halterung
Pump.fun ist als Startrampe für Solana-Blockchain-Meme-Coins bekannt geworden, mit der Benutzer schnell Token generieren und austauschen können. Die Plattform steht derzeit jedoch vor ernsthaften rechtlichen Herausforderungen.

Burwick Law und Wolf Popper LLP reichten am 16. Januar eine Klage ein, in der sie behaupteten, dass Pump.fun gegen US-Wertpapiergesetze verstoßen habe, indem es den Verkauf nicht registrierter Wertpapiere ermöglichte, die als Meme-Token getarnt waren. Peanut the Squirrel, ein Token, der angeblich durch einen von Influencern getriebenen Hype manipuliert wurde, bevor sein Wert einbrach, wurde in der Klage hervorgehoben.

Am 30. Januar wuchs der juristische Druck noch mehr, als in einer zweiten Klage die Vorwürfe gegen leitende Führungskräfte und Baton Corporation Ltd., die Muttergesellschaft von Pump.fun, ausgeweitet wurden. Die Kläger behaupteten, die Plattform habe gewöhnliche Anleger durch konzertierte Preismanipulationstechniken geschädigt.

Cohens hartnäckiger Widerstand gegen nicht genehmigte Gerüchte angesichts dieser regulatorischen Hindernisse zeigt, dass Pump.fun angesichts der zunehmenden Kontrolle die Stabilität an erste Stelle setzt.

Quelle