Nigerias höchste Bankenbehörde erläuterte ihre Entscheidung, das Verbot von Kryptowährungen für Finanzdienstleister aufzuheben, und legte explizite Richtlinien für zukünftige Operationen fest. Der Zentralbank von Nigeria (CBN) führte strenge Vorschriften für Banken ein und ging von einem völligen Verbot von Kryptowährungen zu einer Regulierung von Anbietern virtueller Asset-Dienste über. Dabei verwies es auf die Notwendigkeit, mit den internationalen Trends Schritt zu halten, die durch Blockchain-Technologie und digitale Assets vorangetrieben werden.
Nach Angaben des CBN dürfen Unternehmen wie Kryptowährungsbörsen und Broker für digitale Vermögenswerte nur Bankkonten eröffnen, die auf den nigerianischen Naira lauten. Das wichtigste Bankinstitut des Landes erklärte außerdem, dass Bargeldabhebungen verboten seien und es Unternehmen nicht gestattet sei, Schecks Dritter über ihre Kryptowährungskonten abzuwickeln. Darüber hinaus gibt es Beschränkungen für andere Abhebungsarten, die auf zwei pro Quartal begrenzt sind. Im Dezember hob Nigeria, das bevölkerungsreichste Land Afrikas, sein Verbot von Kryptowährungstransaktionen auf, sodass Banken Dienstleistungen für Betreiber virtueller Vermögenswerte anbieten können und Kryptowährungsunternehmen kommerzielle Lizenzen erhalten können.
Darüber hinaus entwickelt eine Koalition lokaler Finanzorganisationen und Blockchain-Unternehmen Nigerias ersten regulierten Stablecoin, cNGN, der möglicherweise eNaira, die vom CBN ausgegebene digitale Währung, ergänzen könnte.
Dennoch warnte das CBN, dass es Banken aufgrund von Betrugs- und Finanzrisikobedenken weiterhin verboten sei, Kryptowährungen zu besitzen oder zu handeln.
Mit dieser Initiative schließt sich Nigeria anderen afrikanischen Ländern an und erkennt Bitcoin und andere Kryptowährungen an, da die Einführung der Blockchain-Technologie auf dem gesamten Kontinent rasch voranschreitet. Nigeria belegt derzeit den zweiten Platz im von Chainalysis veröffentlichten Global Crypto Adoption Index Top 20 und trägt damit den Titel „Riese“ des Kontinents.
Quelle