Shaktikanta Das, der scheidende Gouverneur der Reserve Bank of India (RBI), hat eine revolutionäre Vision für die indische Wirtschaft vorgestellt und dabei die Möglichkeit einer inländischen digitalen Währung hervorgehoben, die als digitale Rupie oder digitale Zentralbankwährung (CBDC) bekannt sein soll.
Indiens führende CBDC-Innovation
In seinen letzten Bemerkungen am 10. Dezember blickte Das auf seine sechs Jahre bei der RBI zurück, in denen er die Modernisierung der indischen Finanzinstitute durch den Einsatz modernster Technologien zur obersten Priorität machte. Zu seinen Errungenschaften gehörten die Schaffung einer Regulierungs-Sandbox für die Entwicklung von Fintech und des RBI Innovation Hub in Bengaluru.
Das positionierte die RBI als Pionier unter den internationalen Zentralbanken, indem er Indiens Fortschritte bei der Umsetzung von CBDC hervorhob. Die RBI hat bereits ein Pilotprojekt für die digitale Rupie gestartet, obwohl sich viele Länder noch in den frühen Phasen der CBDC-Verhandlungen und -Tests befinden.
Andererseits sagte er: „Unter den Zentralbanken ist die RBI ein Pionier“, da sie eine der wenigen Zentralbanken ist, die ein CBDC-Pilotprojekt gestartet hat.
Die digitale Rupie als Währung der Zukunft
Das zeigte sich optimistisch, dass die digitale Rupie die indische Wirtschaft revolutionieren könnte, und betrachtete sie als praktischen Ersatz für Bargeldtransaktionen.
„Meiner Meinung nach hat CBDC in den kommenden Jahren ein riesiges Potenzial. Tatsächlich ist es die Zukunft der Währung.“
Es wird erwartet, dass die digitale Rupie Indiens Stellung bei grenzüberschreitenden Zahlungen verbessern und inländische Transaktionen rationalisieren wird. Um sofortige Abwicklungsmöglichkeiten zu erreichen, hat die RBI im November neue Handelspartner aus Asien und dem Nahen Osten in ihre grenzüberschreitende Zahlungsinfrastruktur aufgenommen.
Ambitionierter, aber vorsichtiger Rollout
Trotz seines Eifers plädierte Das immer wieder für einen methodischen Ansatz bei der CBDC-Implementierung. Vor einer landesweiten Einführung betonte er, wie wichtig es sei, Pilotprogramme zu nutzen, um Benutzerdaten zu sammeln und den möglichen Einfluss auf die indische Geldpolitik zu bewerten.
Das meinte, dass „die tatsächliche Einführung von CBDC schrittweise erfolgen kann“, und betonte die Notwendigkeit sorgfältiger Vorbereitungen, um die Eingliederung der digitalen Rupie in das indische Finanzsystem zu gewährleisten.
Eine Perspektive auf inländische und internationale Zahlungen
Das übergeordnete Ziel, die Finanzinfrastruktur zu modernisieren, steht im Einklang mit Indiens CBDC-Strategie. Laut Das würde die digitale Rupie als Grundlage für zukünftige Zahlungssysteme dienen und reibungslose grenzüberschreitende und inländische Transaktionen ermöglichen.
Das‘ Arbeit als Gouverneur schuf die Grundlage für den Übergang Indiens zu einer CBDC-gesteuerten Wirtschaft, die für die Gestaltung des digitalen Finanzumfelds des Landes von entscheidender Bedeutung sein wird.