
Laut Sundar Pichai, CEO von Google, beabsichtigt der Internetgigant, seine Investitionen in Sachanlagen (Capex) von 43 Milliarden US-Dollar im Jahr 75 um 2025 % auf rund 32.3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 zu erhöhen.
Die Investition, die in Alphabets Finanzbericht für das vierte Quartal 4 bekannt gegeben wurde, soll das Kerngeschäft von Google unterstützen und Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) beschleunigen. Obwohl Pichai nicht sagte, wie viel der Mittel speziell für KI bestimmt ist, wird erwartet, dass der Großteil in den Ausbau der KI-Infrastruktur fließen wird, was mit größeren Trends bei Big-Tech-Unternehmen übereinstimmt.
Das KI-Investitionsrennen in der Big Tech-Branche
Der Ausgabenboom bei Google fällt mit wachsendem Wettbewerb im Bereich der künstlichen Intelligenz zusammen. Pläne, 65 Milliarden Dollar in Metas KI-Infrastruktur zu investieren, wurden bereits öffentlich gemacht. Google meldete einen Umsatzanstieg von 12 % gegenüber dem Vorjahr auf 96.5 Milliarden Dollar, wobei der Umsatz von Google Cloud um 10 % auf 12 Milliarden Dollar stieg, da sich KI als wichtiger Einnahmetreiber herauskristallisiert.
Reaktion der Börse und Bedenken der Anleger
Laut Yahoo Finance fiel der Aktienkurs von Alphabet im nachbörslichen Handel um 7 %, da der Gesamtgewinn trotz des Umsatzwachstums des Unternehmens hinter den Analystenprognosen von 96.7 Milliarden Dollar zurückblieb.
Wettbewerbsdruck durch neue KI-Player
Bedenken hinsichtlich neuer KI-Konkurrenten, insbesondere des in China ansässigen Unternehmens DeepSeek, das im Januar Schlagzeilen machte, weil es mit einem knappen Budget von weniger als 6 Millionen Dollar und unter Verwendung der kostengünstigeren Nvidia-Technologie ein konkurrenzfähiges KI-Modell entwickelte, wurden von Pichai bei einer Telefonkonferenz mit Investoren am 4. Februar erörtert.
Selbst im Vergleich zu den Modellen v3 und R1 von DeepSeek beruhigte Pichai die Investoren, dass die Gemini 2.0 Flash-Modelle von Google immer noch zu den effektivsten KI-Modellen auf dem Markt gehören. Doch DeepSeeks schnelle Fortschritte haben Befürchtungen über die Vorherrschaft amerikanischer Technologieunternehmen in der KI ausgelöst.