
Das Open Interest (OI) der Ether-Futures stieg im vergangenen Monat um etwa 40 % – von 26 Milliarden auf 36 Milliarden US-Dollar – und signalisiert damit laut CoinGlass-Daten eine erhöhte spekulative Positionierung vor einem Ausbruch.
Die Zuflüsse in Spot-ETH-ETFs sind seit vier Wochen ungebrochen und beliefen sich auf beeindruckende 97,800 ETH, wodurch das verwaltete Vermögen (AUM) auf 3.77 Millionen ETH anstieg. Diese Zuflusswelle, angeführt vom iShares ETHA-Fonds von BlackRock, spiegelt die anhaltende institutionelle Nachfrage wider.
Bemerkenswert ist die Akkumulationsstrategie von BlackRock: iShares ETHA hält derzeit 1.5 Millionen ETH (2.71 Milliarden US-Dollar), wobei in den letzten zehn Tagen Neuzugänge im Gesamtwert von 500 Millionen US-Dollar getätigt wurden, wie aus einer Analyse von Arkham hervorgeht.
Technischer Ausblick: ETH hält sich weiterhin über seinem 200-Tage-EMA und zeigt im 4-Stunden-Chart eine versteckte bullische RSI-Divergenz. Darüber hinaus hat es die Mittellinie seines Gaußschen Kanals zurückerobert – eine historisch bullische Konstellation (z. B. 93 % Anstieg auf 4 $ im Jahr 2023) – was einen möglichen Anstieg auf 3,100 bis 3,600 $ nahelegt.
Marktkontext: ETH schwankt seit einem Monat zwischen 2,300 und 2,800 US-Dollar. Die Ausrichtung der Derivatepositionierung, der ETF-Kapitalzuflüsse und der Chartstruktur deutet jedoch auf eine Konvergenz hin, die diese Konsolidierungsphase wahrscheinlich beenden wird. Angesichts der zunehmenden institutionellen Stimmung könnte die 3-Dollar-Marke in Reichweite sein – vorausgesetzt, der Ausbruch hält an.