Thomas Daniels

Veröffentlicht am: 01
Teilt es!
Changpeng Zhao, Gründer von Binance, erhält eine viermonatige Gefängnisstrafe
By Veröffentlicht am: 01
Binance, Binance

In einer aktuellen Gerichtsentscheidung heißt es: Changpeng Zhao, Der Gründer von Binance, der weltweit größten Kryptowährungsbörse, wurde zu einer viermonatigen Haftstrafe verurteilt. Die Urteilsverkündung, die am 30. April erfolgte, markierte ein bedeutendes Kapitel in der rechtlichen Prüfung des Kryptowährungsmagnaten.

Während des Verfahrens plädierten Bundesanwälte des Justizministeriums (DOJ) für eine dreijährige Haftstrafe. Im Gegensatz dazu argumentierte Zhaos Verteidigung gegen jede Gefängnisstrafe. Richter Richard Jones entschied sich jedoch für eine erheblich verkürzte Strafe und weicht damit deutlich von der Empfehlung des DOJ ab. Er betonte das Fehlen klarer Beweise dafür, dass Zhao direkt über die spezifischen rechtswidrigen Aktivitäten informiert war, die angeblich auf seiner Plattform stattfanden.

Richter Jones nahm ebenfalls den von der Staatsanwaltschaft vorgelegten umfassenden Bericht zur Kenntnis, äußerte jedoch teilweise Zustimmung zu deren Einschätzungen. Dieses juristische Narrativ entfaltete sich, nachdem Zhao zusammen mit der Binance-Plattform im November ein Schuldgeständnis wegen Verstößen gegen US-amerikanische Anti-Geldwäsche- und Sanktionsvorschriften eingereicht hatte. Dieses Plädoyer war Teil einer umfassenderen Einigung mit den US-Behörden, die es der Börse ermöglichte, ihren Betriebsstatus beizubehalten. Gemäß den Bedingungen des Vergleichs musste Zhao von seiner Rolle als CEO zurücktreten und stimmte einer persönlichen Geldstrafe von 50 Millionen US-Dollar zu. Darüber hinaus wurde Binance zur Zahlung von 4.3 Milliarden US-Dollar verpflichtet.

Um seine vorübergehende Freiheit bis zur Urteilsverkündung zu sichern, hinterlegte Zhao außerdem eine beträchtliche Kaution in Höhe von 175 Millionen US-Dollar. Daraufhin versuchten US-Staatsanwälte im November 2023, Reisebeschränkungen gegen Zhao zu verhängen, mit der Begründung, dass die Gefahr bestehe, dass er seine beträchtlichen Sicherheiten verliere und möglicherweise bequem im Ausland leben könne.

Dieser Fall unterstreicht die anhaltenden Spannungen zwischen den Regulierungsbehörden und dem aufstrebenden Kryptowährungssektor und verdeutlicht die strenge Aufsicht, der Branchenführer ausgesetzt sind.

Quelle