David Edwards

Veröffentlicht am: 18
Teilt es!
Kurzfristige Bitcoin-Inhaber erhöhen ihr Risiko, da die realisierte Obergrenze um 6 Milliarden Dollar steigt
By Veröffentlicht am: 18

Nach Äußerungen von US-Präsident Donald Trump, die die geopolitischen Gefahren im Nahen Osten verschärften, verzeichnete der Bitcoin-Markt am Dienstag einen deutlichen Rückgang. Die Äußerungen, die sich an Ayatollah Ali Khamenei, den obersten Führer des Iran, richteten, erschütterten das Vertrauen der Anleger und führten zu neuen makroökonomischen Unsicherheiten.

Trump erklärte in einem Beitrag auf Truth Social: „Wir wissen genau, wo sich der sogenannte ‚Oberste Führer‘ versteckt.“ Obwohl er dort sicher ist, ist er ein leichtes Ziel. Vorerst werden wir ihn nicht töten. „Unsere Geduld ist am Ende“, fuhr er fort und forderte die bedingungslose Kapitulation des Iran.

Eine Reihe israelischer Luftangriffe, gefolgt von iranischen Drohnen- und Raketenangriffen, signalisierten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels die Wiederaufnahme der Feindseligkeiten zwischen dem Iran und Israel. Diese Entwicklungen haben Bedenken hinsichtlich weiterer regionaler Volatilität und deren potenzieller Auswirkungen auf die internationalen Märkte geweckt.

XRP, Ether und Bitcoin reagieren scharf

Der Kryptowährungsmarkt reagierte schnell. Laut CoinMarketCap fiel Bitcoin (BTC) innerhalb einer Stunde nach Trumps Äußerung von 104,310 $ auf 103,553 $ und erholte sich anschließend geringfügig auf 105,450 $. Im gleichen Zeitraum fiel XRP von 2.16 $ auf 2.14 $, und Ether (ETH) verlor ebenfalls 1.3 % auf 2,462 $.

Die Stimmung am Markt insgesamt wurde vorsichtiger. Zum ersten Mal seit fast zwei Wochen fiel der Crypto Fear & Greed Index, der die Marktstimmung misst, um 16 Punkte auf einen „neutralen“ Wert von 52.

Analysten betonten die psychologischen Auswirkungen des 100,000-Dollar-Meilensteins für Bitcoin. Laut dem Kryptowährungsanalysten Doctor Profit „wird Bitcoin in den kommenden Tagen unter 100,000 Dollar fallen“. Er sagte außerdem, dass eine Korrektur auf 93,000 Dollar sowie ein Rückgang des S&P 7 um 10–500 % zu erwarten seien. Jelle hingegen bezeichnete die jüngste Konsolidierung als „viel nachhaltiger als einen rasanten Anstieg ohne Struktur“ und deutete an, dass es sich um eine gesunde Entwicklung handele.

Auch die Analysten von Bitfinex äußerten sich vorsichtig und erklärten: „Es besteht immer noch die Gefahr, dass Bitcoin weiter fällt, und der Kurs muss sich über 102,000 US-Dollar halten, um auf Kurs für eine mögliche Erholung zu bleiben.“

Heutzutage ist das politische Risiko ein wichtiger Faktor auf den Kryptowährungsmärkten.

Trumps Maßnahmen hatten bereits zuvor Auswirkungen auf die Kryptowährungsmärkte. Nach der Verhängung neuer Zölle gegen China, Kanada und Mexiko durch die Regierung fiel Bitcoin Anfang Februar unter 100,000 US-Dollar. Trumps Wahlsieg im November 2024 löste jedoch einen starken Anstieg aus, und am 5. Dezember überschritt Bitcoin erstmals die 100,000-Dollar-Marke.

Händler und Investoren beobachten den Zusammenhang zwischen Geopolitik und der Performance digitaler Vermögenswerte zunehmend aufmerksam, da globale politische Faktoren einen größeren Einfluss auf die Preisentwicklung von Kryptowährungen haben. Angesichts der ungelösten Spannungen im Nahen Osten ist mit einer höheren Volatilität auf den Kryptowährungsmärkten zu rechnen.

Quelle