
Zeit (GMT+0/UTC+0) | Staat | Bedeutung | Event | Prognose | Vorherige |
00:30 | 2 Punkte | RBA-Sitzungsprotokolle | --- | --- | |
00:30 | 2 Punkte | NAB-Geschäftsvertrauen (Sep) | --- | -4 | |
07:00 | 2 Punkte | Schnabel von der EZB spricht | --- | --- | |
10:00 | 2 Punkte | Treffen der Eurogruppe | --- | --- | |
10:15 | 2 Punkte | EZB McCaul spricht | --- | --- | |
12:30 | 2 Punkte | Exporte (August) | --- | 266.60 Mrd | |
12:30 | 2 Punkte | Importe (August) | --- | 345.40 Mrd | |
12:30 | 2 Punkte | Handelsbilanz (August) | -70.60B | -78.80B | |
14:30 | 2 Punkte | Atlanta Fed BIPNow (Q3) | 2.5% | 2.5% | |
16:00 | 2 Punkte | Kurzfristiger Energieausblick der EIA | --- | --- | |
16:45 | 2 Punkte | FOMC-Mitglied Bostic spricht | --- | --- | |
17:00 | 2 Punkte | 3-Jahres-Notiz-Auktion | --- | 3.440% | |
20:30 | 2 Punkte | Wöchentlicher API-Rohölbestand | --- | -1.458M |
Zusammenfassung der bevorstehenden Wirtschaftsereignisse am 8. Oktober 2024
- Protokoll der RBA-Sitzung (00:30 UTC):
Detaillierte Einblicke in die jüngste geldpolitische Sitzung der Reserve Bank of Australia. Dies könnte Hinweise auf zukünftige Zinsentscheidungen und Konjunkturaussichten geben. - Australien NAB Geschäftsvertrauen (Sep) (00:30 UTC):
Ein wichtiger Indikator für die Geschäftsstimmung in Australien. Vorheriger Wert: -4. Ein negativer Wert deutet auf Pessimismus hinsichtlich der wirtschaftlichen Lage bei den Unternehmen hin. - Schnabel von der EZB spricht (07:00 UTC):
Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, kann Kommentare zur Geldpolitik, zur Inflation oder zu den wirtschaftlichen Risiken der Eurozone abgeben. - Treffen der Eurogruppe (10:00 UTC):
Treffen der Finanzminister der Eurozone zur Erörterung der Wirtschaftspolitik. Diese könnten sich je nach Diskussionen über die Finanzpolitik und die Wirtschaftslage auf den EUR auswirken. - EZB-Präsident McCaul spricht (10:15 UTC):
Bemerkungen von Edouard Fernandez-Bollo McCaul, Mitglied des Aufsichtsgremiums der EZB, könnten Einblicke in die Finanzstabilität der Eurozone oder regulatorische Fragen geben. - US-Exporte (Aug.) (12:30 UTC):
Misst den Gesamtwert der aus den USA exportierten Waren und Dienstleistungen. Vorheriger Wert: 266.60 Mrd. USD. Höhere Exporte unterstützen das Wirtschaftswachstum. - US-Importe (August) (12:30 UTC):
Misst den Gesamtwert der in die USA importierten Waren und Dienstleistungen. Vorheriger Wert: 345.40 Mrd. USD. Steigende Importe können auf eine starke Binnennachfrage hindeuten, vergrößern aber das Handelsdefizit. - Handelsbilanz der USA (August) (12:30 UTC):
Der Unterschied zwischen Exporten und Importen. Prognose: -70.60 Mrd. USD, vorherige Prognose: -78.80 Mrd. USD. Ein geringeres Defizit deutet auf eine stärkere Exportleistung oder schwächere Importe hin. - Atlanta Fed GDPNow (Q3) (14:30 UTC):
Eine Schätzung des US-BIP-Wachstums für das dritte Quartal. Vorher: 2.5 %. Dieser Indikator bietet eine aktualisierte Prognose auf Grundlage aktueller Wirtschaftsdaten. - Kurzfristiger Energieausblick der EIA (16:00 UTC):
Energiemarktausblick der US-Energieinformationsbehörde, der Einblicke in Prognosen zu Energienachfrage, -angebot und -preisen bieten kann. - FOMC-Mitglied Bostic spricht (16:45 UTC):
Raphael Bostic, Präsident der Atlanta Fed, bietet möglicherweise Einblicke in die Geldpolitik, insbesondere in Bezug auf Inflation und Zinssätze. - Auktion 3-jähriger US-Anleihen (17:00 UTC):
Die Auktion für 3-jährige Staatsanleihen. Bisherige Rendite: 3.440 %. Höhere Renditen deuten auf steigende Kreditkosten hin und könnten Inflationssorgen widerspiegeln. - API Wöchentlicher Rohölbestand (20:30 UTC):
Das American Petroleum Institute berichtet über Veränderungen der Rohölvorräte. Vorher: -1.458 Mio. Barrel. Niedrigere Vorräte können auf eine stärkere Nachfrage hinweisen und möglicherweise die Ölpreise stützen.
Marktauswirkungsanalyse
- RBA-Sitzungsprotokolle und NAB-Geschäftsvertrauen:
Wenn die RBA eine weitere Straffung signalisiert, könnte dies den AUD stärken. Ein schwacher Geschäftsklimaindex könnte dem entgegenwirken und auf Bedenken hinsichtlich der Binnenwirtschaft hinweisen. - Reden der EZB (Schnabel, McCaul):
Radikale Kommentare von EZB-Vertretern könnten den EUR stärken, während gemäßigte Äußerungen oder Sorgen hinsichtlich des Wirtschaftswachstums ihn schwächen könnten. - US-Handelsdaten (Exporte, Importe, Handelsbilanz):
Ein sinkendes Handelsdefizit würde den USD stützen, da es sich dabei um eine verbesserte Exportleistung oder reduzierte Importe handeln könnte. Ein größeres Defizit könnte den Dollar belasten. - BIP-Jetzt-Schätzung der Atlanta Fed:
Eine höher als erwartet ausfallende BIP-Wachstumsschätzung würde dem USD Auftrieb verleihen, da sie auf eine starke Wirtschaft schließen lässt, während eine Abwärtskorrektur die Stimmung belasten könnte. - Kurzfristiger Energieausblick der EIA und Rohölvorräte der API:
Alle Anzeichen für ein knappes Ölangebot oder eine starke Nachfrage könnten die Rohölpreise in die Höhe treiben und sich auf Energieaktien und den USD auswirken. Steigende Lagerbestände könnten den Preis nach unten drücken. - Auktion 3-jähriger US-Anleihen:
Höhere Renditen bei der Auktion könnten ein Zeichen für Inflationsdruck oder gestiegene Erwartungen hinsichtlich einer Zinserhöhung durch die Fed sein und den USD stützen.
Gesamtauswirkung
Volatilität:
Moderat, wobei mögliche Marktbewegungen von US-Handelsdaten, Erkenntnissen zum Energiemarkt und Kommentaren der Zentralbanken EZB und Fed bestimmt werden. Investoren werden die Redner der Fed und die US-Handelszahlen aufmerksam beobachten, um Hinweise zur zukünftigen Wirtschaftspolitik zu erhalten.
Auswirkungswert: 6/10, da wichtige Daten zum Handel, BIP-Schätzungen und Erkenntnisse der Zentralbanken die Markterwartungen hinsichtlich Wachstum, Inflation und Zinssätzen prägen werden.