Jeremy Oles

Veröffentlicht am: 02
Teilt es!
Kommende Wirtschaftsereignisse 3. Februar 2025
By Veröffentlicht am: 02
Zeit (GMT+0/UTC+0)StaatBedeutungEventForecastVorherige
00:30????????2 pointsBaugenehmigungen (MoM) (Dez)0.9%-3.6%
00:30????????2 pointsEinzelhandelsumsätze (MoM) (Dez)-0.7%0.8%
01:45🇨🇳2 pointsCaixin PMI für das verarbeitende Gewerbe (Januar)50.650.5
09:00🇪🇺2 pointsHCOB PMI für das verarbeitende Gewerbe in der Eurozone (Januar)46.145.1
10:00????????2 pointsOPEC-Treffen  --------
10:00🇪🇺2 pointsKern-VPI (im Jahresvergleich) (Januar)  2.6%2.7%
10:00🇪🇺3 pointsCPI (im Jahresvergleich) (Januar) 2.4%2.4%
10:00🇪🇺2 pointsVerbraucherpreisindex (MoM) (Januar)----0.4%
14:45????????3 pointsS&P-Einkaufsmanagerindex für das weltweite verarbeitende Gewerbe (Januar)50.149.4
15:00????????2 pointsBauausgaben (MoM) (Dez)0.3%0.0%
15:00????????2 pointsISM-Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe (Januar)----45.4
15:00????????3 pointsISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (Januar)49.349.2
15:00????????3 pointsISM-Produktionspreise (Januar)52.652.5
17:30????????2 pointsISM-Produktionspreise (Januar)--------
18:00????????2 pointsAtlanta Fed BIPNow (Q1)2.9%2.9%

Zusammenfassung der bevorstehenden Wirtschaftsereignisse am 3. Februar 2025

Australien (🇦🇺)

Baugenehmigungen (MoM) (Dez)(00: 30 UTC)

  • Prognose: 0.9%, Zurück: -3.6%.
  • Eine Erholung der Baugenehmigungen könnte die Stärke des AUD unterstützen.
  1. Einzelhandelsumsätze (MoM) (Dez)(00: 30 UTC)
    • Prognose: -0.7% Zurück: 0.8%.
    • Ein starker Rückgang der Verbraucherausgaben könnte den AUD schwächen und auf eine konjunkturelle Abschwächung hindeuten.

China (🇨🇳)

  1. Caixin PMI für das verarbeitende Gewerbe (Januar)(01: 45 UTC)
    • Prognose: 50.6, Zurück: 50.5
    • Ein Wert über 50 signalisiert eine Expansion des chinesischen Fertigungssektors und könnte die Stimmung auf den asiatischen Märkten verbessern.

Eurozone (🇪🇺)

  1. HCOB PMI für das verarbeitende Gewerbe in der Eurozone (Januar)(09: 00 UTC)
    • Prognose: 46.1, Zurück: 45.1
    • Immer noch im Rückgang begriffen (<50), eine Verbesserung könnte jedoch ein Zeichen für eine wirtschaftliche Stabilisierung sein.
  2. Kern-VPI (im Jahresvergleich) (Januar)(10: 00 UTC)
    • Prognose: 2.6%, Zurück: 2.7%.
    • Eine niedrigere Inflation könnte die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der EZB verstärken und den EUR schwächen.
  3. CPI (im Jahresvergleich) (Januar)(10: 00 UTC)
    • Prognose: 2.4%, Zurück: 2.4%.
    • Eine stabile Inflation lässt darauf schließen, dass die EZB keine unmittelbare Zinsänderung wünscht.
  4. Verbraucherpreisindex (MoM) (Januar)(10: 00 UTC)
    • Prognose: 0.4%.
    • Ein höherer Wert könnte auf anhaltenden Inflationsdruck hinweisen.

Vereinigte Staaten (🇺🇸)

  1. OPEC-Treffen(10: 00 UTC)
    • Produktionsänderungen oder geopolitische Spannungen könnten Auswirkungen auf die Ölpreise und Energieaktien haben.
  2. S&P-Einkaufsmanagerindex für das weltweite verarbeitende Gewerbe (Januar)(14: 45 UTC)
    • Prognose: 50.1, Zurück: 49.4
    • Eine Verschiebung über 50 deutet auf Wachstum hin und könnte die Marktstimmung stärken.
  3. Bauausgaben (MoM) (Dez) (15: 00 UTC)
  • Prognose: 0.3%, Zurück: 0.0%.
  • Positive Ausgabendaten könnten dem Wohnungssektor Auftrieb geben.
  1. ISM-Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe (Januar) (15: 00 UTC)
  • Zurück: 45.4
  • Ein Wert unter 50 deutet auf eine sinkende Beschäftigung in der Branche hin.
  1. ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (Januar) (15: 00 UTC)
  • Prognose: 49.3, Zurück: 49.2
  • Wenn der Wert über 50 liegt, könnte dies auf eine Erholung des Industriesektors hindeuten.
  1. ISM-Produktionspreise (Januar) (15: 00 UTC)
  • Prognose: 52.6, Zurück: 52.5
  • Steigende Inputkosten können ein Hinweis auf künftige Inflationssorgen sein.
  1. FOMC-Mitglied Bostic spricht (17: 30 UTC)
  • Mögliche Erkenntnisse zur Ausrichtung der Fed-Politik.
  1. Atlanta Fed BIPNow (Q1) (18: 00 UTC)
  • Prognose: 2.9%, Zurück: 2.9%.
  • Ein Anstieg könnte die optimistische Stimmung bei Aktien unterstützen.

Marktauswirkungsanalyse

  • Euro: Der Rückgang der Einzelhandelsumsätze könnte den AUD schwächen, während eine Erholung der Baugenehmigungen die Verluste ausgleichen könnte.
  • EUR: Eine geringere Inflation könnte die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die EZB in die Höhe treiben und so den Euro abschwächen.
  • USD: Die ISM- und PMI-Daten werden die wichtigsten Treiber sein; starke Zahlen könnten den Dollar stärken.
  • Ölpreise: Die Entscheidungen der OPEC könnten die Volatilität des Rohöls erhöhen.

Volatilität und Impact Score

  • Volatilität: Hoch (ISM-Einkaufsmanagerindex, Verbraucherpreisindex und OPEC-Treffen sind wichtige Ereignisse).
  • Auswirkungswert: 7/10 – PMI, Inflationsdaten und Reden der Fed könnten zu großen Marktbewegungen führen.