Zeit (GMT+0/UTC+0) | Staat | Bedeutung | Event | Prognose | Vorherige |
10:00 | 2 Punkte | Kern-VPI (im Jahresvergleich) (November) | 2.8% | 2.7% | |
10:00 | 2 Punkte | CPI (MoM) (Nov) | --- | 0.3% | |
10:00 | 3 Punkte | VPI (im Jahresvergleich) (November) | 2.3% | 2.0% | |
11:30 | 2 Punkte | De Guindos von der EZB spricht | --- | --- | |
14:45 | 3 Punkte | Chicago PMI (November) | 44.9 | 41.6 | |
20:30 | 2 Punkte | Spekulative Nettopositionen der CFTC Rohöl | --- | 193.9k | |
20:30 | 2 Punkte | Spekulative Nettopositionen von CFTC Gold | --- | 234.4k | |
20:30 | 2 Punkte | CFTC Nasdaq 100 spekulative Nettopositionen | --- | 19.8k | |
20:30 | 2 Punkte | Spekulative Nettopositionen des CFTC S&P 500 | --- | 34.9k | |
20:30 | 2 Punkte | CFTC AUD spekulative Nettopositionen | --- | 31.6k | |
20:30 | 2 Punkte | CFTC JPY spekulative Nettopositionen | --- | -46.9K | |
20:30 | 2 Punkte | CFTC EUR spekulative Nettopositionen | --- | -42.6K | |
21:30 | 2 Punkte | Bilanz der Fed | --- | 6,924 Mrd |
Zusammenfassung der bevorstehenden Wirtschaftsereignisse am 29. November 2024
- VPI-Daten der Eurozone (November) (10:00 UTC):
- Kern-VPI (im Jahresvergleich): Prognose: 2.8 %, Vorheriges: 2.7 %.
- Verbraucherpreisindex (VPI) (Monat): Vorher: 0.3 %.
- Verbraucherpreisindex (VPI) (im Jahresvergleich): Prognose: 2.3 %, Vorheriges: 2.0 %.
Steigende Inflationszahlen würden einen anhaltenden Preisdruck anzeigen und den EUR stützen, da sie die Erwartungen einer weiteren Straffung der EZB verstärken. Niedrigere Werte könnten den EUR belasten und auf nachlassende Inflationstrends hindeuten.
- De Guindos von der EZB spricht (11:30 UTC):
Bemerkungen von EZB-Vizepräsident Luis de Guindos könnten Einblicke in die Inflationsaussichten und die Geldpolitik der EZB geben. Eine aggressivere Haltung würde den EUR stützen, während gemäßigtere Bemerkungen die Währung schwächen könnten. - US-Chicago-PMI (November) (14:45 UTC):
- Prognose: 44.9, Zurück: 41.6
Ein Wert unter 50 signalisiert einen Rückgang der Produktionsaktivität. Eine Verbesserung würde eine Erholung des Sektors nahelegen und den USD stützen. Ein schwächeres Ergebnis könnte die Währung belasten.
- Prognose: 44.9, Zurück: 41.6
- Spekulative Nettopositionen der CFTC (20:30 UTC):
- Verfolgt die spekulative Stimmung in Rohöl, Gold, Aktien und Hauptwährungen.
Änderungen der Nettopositionen bieten Einblicke in die Marktstimmung und -trends und beeinflussen die Rohstoff-, Aktien- und Devisenmärkte.
- Verfolgt die spekulative Stimmung in Rohöl, Gold, Aktien und Hauptwährungen.
- Bilanz der Fed (21:30 UTC):
Wöchentliches Update zu den Vermögenswerten und Verbindlichkeiten der Federal Reserve. Änderungen in der Bilanz könnten auf Anpassungen der geldpolitischen Instrumente hinweisen und die USD-Stimmung beeinflussen.
Marktauswirkungsanalyse
- VPI-Daten der Eurozone und Rede von EZB De Guindos:
Höhere Inflationszahlen oder aggressive Äußerungen von De Guindos würden den EUR stützen und auf anhaltenden Preisdruck und das Potenzial für eine weitere Straffung der EZB hindeuten. Niedrigere VPI-Werte oder gemäßigte Äußerungen könnten den EUR belasten. - US-Chicago-Einkaufsmanagerindex:
Eine Verbesserung der Produktionsaktivität würde eine Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft nahelegen und den USD stützen. Ein weiterer Rückgang würde ein Zeichen für anhaltende Herausforderungen in der Branche sein und die Währung schwächen. - Spekulative Positionen der CFTC:
Veränderungen bei Spekulationspositionen spiegeln die Marktstimmung wider. Steigende Spekulationspositionen bei Rohöl deuten beispielsweise auf steigende Nachfrageerwartungen hin, was möglicherweise den Ölpreis stützt. - Bilanz der Fed:
Wesentliche Änderungen in der Bilanz könnten die Erwartungen hinsichtlich einer quantitativen Lockerung oder Straffung beeinflussen und sich somit auf die Stimmung gegenüber dem USD auswirken.
Gesamtauswirkung
Volatilität:
Moderat, wobei die Inflationsdaten der Eurozone und der US-Chicago-PMI die wichtigsten Marktbewegungen bestimmen. Spekulative Positionierung und die Bilanz der Fed liefern zusätzliche Einblicke in die Marktstimmung.
Auswirkungswert: 6/10, getrieben von wichtigen Inflationsdaten aus der Eurozone, der US-Produktionsaktivität und Erkenntnissen der Zentralbanken, die EUR und USD beeinflussen.