Jeremy Oles

Veröffentlicht am: 24
Teilt es!
Kommende Wirtschaftsereignisse 25. Juli 2024
By Veröffentlicht am: 24
Zeit (GMT+0/UTC+0)StaatBedeutungEventPrognoseVorherige
10:00🇪🇺2 PunkteTreffen der Eurogruppe------
12:30????????2 PunkteFortlaufende Arbeitslosenansprüche---1,867k
12:30????????2 PunkteKernbestellungen langlebiger Güter (Monat) (Jun)0.2%-0.1%
12:30????????2 PunkteKern-PCE-Preise (Q2)---3.70%
12:30????????3 PunkteBestellungen langlebiger Güter (Monat) (Jun)0.4%0.1%
12:30????????3 PunkteBIP (QoQ) (Q2)1.9%1.4%
12:30????????2 PunkteBIP-Preisindex (QoQ) (Q2)2.6%3.1%
12:30????????2 PunkteWarenhandelsbilanz  ----100.62B
12:30????????3 PunkteErstanträge auf Arbeitslosenunterstützung239k243k
12:30????????2 PunkteEinzelhandelsbestände (ohne Auto)---0.0%
15:00🇪🇺2 PunkteEZB-Präsidentin Lagarde spricht------
17:00????????2 Punkte7-Jahres-Notiz-Auktion---4.276%
20:30????????2 PunkteBilanz der Fed---7,208 Mrd
23:30🇯🇵2 PunkteTokio Kern-VPI (im Jahresvergleich) (Juli)2.2%2.1%

Zusammenfassung der bevorstehenden Wirtschaftsereignisse am 25. Juli 2024

  1. Sitzungen der Eurogruppe: Diskussionen der Finanzminister der Eurozone über die Wirtschaftspolitik.
  2. Fortlaufende Arbeitslosenanträge in den USA: Anzahl der Personen, die Arbeitslosenunterstützung erhalten. Vorher: 1,867.
  3. Kernaufträge langlebiger Güter in den USA (Monat) (Juni): Veränderung des Gesamtwertes der Auftragseingänge für langlebige Industriegüter, ohne Transport. Prognose: +0.2 %, vorherige Prognose: -0.1 %.
  4. US-Kern-PCE-Preise (Q2): Maß für die von den Verbrauchern gezahlten Preise für Waren und Dienstleistungen, ausgenommen Lebensmittel und Energie. Vorher: +3.70 %.
  5. US-Auftragseingang für langlebige Güter (Monat) (Juni): Monatliche Veränderung des Gesamtwerts der Auftragseingänge für langlebige Industriegüter. Prognose: +0.4 %, vorherige: +0.1 %.
  6. US-BIP (QoQ) (Q2): Vierteljährliche Veränderung des Gesamtwerts der in den USA produzierten Waren und Dienstleistungen. Prognose: +1.9 %, vorherige: +1.4 %.
  7. US-BIP-Preisindex (QoQ) (Q2): Maß für die Veränderung der Preise für Waren und Dienstleistungen, die im BIP enthalten sind. Prognose: +2.6 %, vorherige Prognose: +3.1 %.
  8. US-Warenhandelsbilanz (Juni): Differenz zwischen Warenexporten und -importen. Vorher: -100.62 Mrd. USD.
  9. Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA: Anzahl der neuen Arbeitslosenanträge. Prognose: 239, vorherige: 243.
  10. US-Einzelhandelsbestände ohne Auto: Monatliche Veränderung der Lagerbestände im Einzelhandel ohne Automobile. Vorher: +0.0 %.
  11. EZB-Präsidentin Lagarde spricht: Einblicke in die Wirtschaftsaussichten und die politische Haltung der EZB.
  12. Auktion 7-jähriger US-Anleihen: Anlegernachfrage nach 7-jährigen US-Staatsanleihen. Bisher: 4.276 %.
  13. Bilanz der Fed: Wöchentliches Update zu den Vermögenswerten und Verbindlichkeiten der Federal Reserve. Zurück: 7,208 Mrd.
  14. Kern-VPI Japan-Tokio (im Jahresvergleich) (Juli): Jährliche Veränderung des Kern-Verbraucherpreisindex für Tokio, ohne frische Lebensmittel. Prognose: +2.2 %, vorherige: +2.1 %.

Marktauswirkungsanalyse

  • Sitzungen der Eurogruppe: Diskussionen können den EUR beeinflussen; bedeutende Entscheidungen oder Kommentare könnten Auswirkungen auf die Märkte der Eurozone haben.
  • Arbeitslosenanträge in den USA: Niedrigere Anträge deuten auf einen starken Arbeitsmarkt hin, der den USD stützt; höhere Anträge weisen auf mögliche wirtschaftliche Probleme hin.
  • Kernaufträge für langlebige Güter in den USA: Positives Wachstum stützt das verarbeitende Gewerbe und den USD; Rückgänge können ein Zeichen für wirtschaftliche Bedenken sein.
  • US-Kern-PCE-Preise: Wichtiger Inflationsindikator für die Fed; steigende Preise können zu einer strafferen Geldpolitik führen.
  • US-Bestellungen langlebiger Güter: Spiegelt Unternehmensinvestitionen wider; positive Zahlen unterstützen die Wirtschaftsaussichten und den USD.
  • US-BIP (QoQ): Ein höheres BIP-Wachstum stärkt das Wirtschaftsvertrauen und den US-Dollar; ein geringeres Wachstum könnte Rezessionssorgen aufkommen lassen.
  • US-BIP-Preisindex: Misst die Inflation im Rahmen des BIP; höhere Werte deuten auf steigenden Inflationsdruck hin.
  • US-Warenhandelsbilanz: Ein höheres Defizit könnte den USD schwächen; ein niedrigeres Defizit könnte den USD stützen.
  • EZB-Präsidentin Lagarde spricht: Kommentare könnten Aufschluss über die künftige Politik der EZB geben; ein gemäßigter Ton könnte die Märkte stützen, ein aggressiver Ton könnte die Volatilität erhöhen.
  • Auktion 7-jähriger US-Anleihen: Eine starke Nachfrage stützt Anleihen und senkt die Renditen; eine schwache Nachfrage könnte die Renditen erhöhen und sich auf Aktien auswirken.
  • Kern-VPI Japan-Tokio: Eine höhere Inflation stützt den JPY; niedrigere Werte deuten auf einen schwächeren Preisdruck hin.

Gesamtauswirkung

  • Volatilität: Hoch, mit erheblichen potenziellen Reaktionen auf den Aktien-, Anleihen-, Devisen- und Rohstoffmärkten.
  • Auswirkungswert: 8/10, was auf ein hohes Potenzial für Marktbewegungen hindeutet.