Jeremy Oles

Veröffentlicht am: 01
Teilt es!
Kommende Wirtschaftsereignisse 2. Dezember 2024
By Veröffentlicht am: 01
Zeit (GMT+0/UTC+0)StaatBedeutungEventPrognoseVorherige
00:30????????2 PunkteBaugenehmigungen (MoM) (Okt)1.2%4.4%
00:30????????2 PunkteBruttobetriebsgewinn des Unternehmens (QoQ) (Q3)0.6%-5.3%
01:30????????2 PunkteEinzelhandelsumsätze (MoM) (Okt)0.4%0.1%
01:45🇨🇳2 PunkteCaixin-PMI für das verarbeitende Gewerbe (November)50.650.3
09:00🇪🇺2 PunkteHCOB Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in der Eurozone (November)45.246.0
10:00🇪🇺2 PunkteEZB-Präsidentin Lagarde spricht------
10:00🇪🇺2 PunkteArbeitslosenquote (Okt)6.3%6.3%
14:45????????3 PunkteS&P Global US Manufacturing PMI (November)48.848.5
15:00????????2 PunkteBauausgaben (Monat) (Okt.)0.2%0.1%
15:00????????2 PunkteISM-Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe (November)---44.4
15:00????????3 PunkteISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (November)47.746.5
15:00????????3 PunkteISM-Produktionspreise (November)
55.254.8
20:15????????2 PunkteFed Waller spricht  ------
20:30????????2 PunkteSpekulative Nettopositionen der CFTC Rohöl---193.9k
20:30????????2 PunkteSpekulative Nettopositionen von CFTC Gold---234.4k
20:30????????2 PunkteCFTC Nasdaq 100 spekulative Nettopositionen---19.8k
20:30????????2 PunkteSpekulative Nettopositionen des CFTC S&P 500---34.9k
20:30????????2 PunkteCFTC AUD spekulative Nettopositionen---31.6k
20:30🇯🇵2 PunkteCFTC JPY spekulative Nettopositionen----46.9K
20:30🇪🇺2 PunkteCFTC EUR spekulative Nettopositionen----42.6K
21:30????????2 PunkteFOMC-Mitglied Williams spricht------

Zusammenfassung der bevorstehenden Wirtschaftsereignisse am 2. Dezember 2024

  1. Wirtschaftsdaten Australien (00:30–01:30 UTC):
    • Baugenehmigungen (MoM) (Okt): Prognose: 1.2 %, Vorheriges: 4.4 %.
      Misst Änderungen bei der Anzahl genehmigter Neubauprojekte. Eine niedrigere Zahl könnte den AUD belasten, während eine hohe Zahl an Genehmigungen ein Zeichen für die Widerstandsfähigkeit des Bausektors wäre.
    • Bruttobetriebsgewinn des Unternehmens (QoQ) (Q3): Prognose: 0.6 %, Vorherige: -5.3 %.
      Spiegelt die Rentabilität von Unternehmen wider. Eine Erholung würde den AUD stützen und auf eine wirtschaftliche Verbesserung hindeuten.
    • Einzelhandelsumsätze (MoM) (Okt): Prognose: 0.4 %, Vorheriges: 0.1 %.
      Steigende Einzelhandelsumsätze deuten auf eine starke Verbrauchernachfrage hin und stützen den AUD, während schwächere Zahlen auf Vorsicht seitens der Verbraucher hindeuten.
  2. China Caixin Manufacturing PMI (November) (01:45 UTC):
    • Prognose: 50.6, Zurück: 50.3
      Ein Wert über 50 deutet auf eine Expansion im verarbeitenden Gewerbe hin. Stärkere Daten würden den CNY stützen und die Risikobereitschaft weltweit steigern, während schwächere Daten auf eine nachlassende Aktivität hindeuten würden.
  3. Wirtschaftsdaten der Eurozone (09:00–10:00 UTC):
    • HCOB-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (November): Prognose: 45.2, Vorheriges: 46.0.
      Ein PMI unter 50 deutet auf eine Kontraktion hin. Ein schwächerer Wert könnte den EUR belasten, während eine Verbesserung eine mögliche Erholung signalisiert.
    • Arbeitslosenquote (Oktober): Prognose: 6.3 %, Vorheriges: 6.3 %.
      Eine stabile Arbeitslosigkeit deutet auf einen robusten Arbeitsmarkt hin und stützt den EUR.
    • EZB-Präsidentin Lagarde spricht (10:00 UTC):
      Falkenhafte Kommentare würden den EUR stützen, indem sie die Erwartungen einer Straffung verstärken, während gemäßigtere Bemerkungen die Währung schwächen könnten.
  4. US-Daten zum verarbeitenden Gewerbe und Baugewerbe (14:45–15:00 UTC):
    • S&P Globaler Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (November): Prognose: 48.8, Vorheriges: 48.5.
    • ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (November): Prognose: 47.7, Vorheriges: 46.5.
    • ISM-Produktionspreise (November): Prognose: 55.2, Vorheriges: 54.8.
    • Bauausgaben (Monat) (Okt): Prognose: 0.2 %, Vorheriges: 0.1 %.
      Eine Verbesserung der Einkaufsmanagerindizes im verarbeitenden Gewerbe oder der Bauausgaben würde auf eine wirtschaftliche Stabilität hinweisen und den USD stützen. Ein weiterer Rückgang der Einkaufsmanagerindizes oder schwache Ausgabenzahlen könnten die Währung belasten.
  5. Spekulative Positionen der CFTC (20:30 UTC):
    • Verfolgt die spekulative Stimmung in Rohöl, Gold, Aktien und Hauptwährungen.
      Änderungen der Nettopositionen spiegeln Veränderungen der Marktstimmung und zukünftiger Trends wider.
  6. Kommentar der Fed (20:15 & 21:30 UTC):
    • Fed Waller spricht (20:15 UTC): Einblicke in die politische Ausrichtung der Fed.
    • FOMC-Mitglied Williams spricht (21:30 UTC): Könnte die Inflationserwartungen und die Zinsentwicklung beeinflussen. Eine restriktive Haltung würde den USD stützen, während gemäßigtere Äußerungen ihn belasten könnten.

Marktauswirkungsanalyse

  • Australische Daten:
    Steigende Unternehmensgewinne, höhere Einzelhandelsumsätze oder eine hohe Zahl an Baugenehmigungen würden den AUD stützen und eine wirtschaftliche Erholung signalisieren. Schwache Daten könnten die Stimmung dämpfen.
  • Chinesischer Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe:
    Ein höherer Wert würde die globale Risikostimmung und rohstoffabhängige Währungen wie den AUD stützen, während schwächere Daten ein Zeichen für eine nachlassende globale Nachfrage sein könnten.
  • Daten zur Eurozone und Rede von Lagarde:
    Stärkere PMI- oder Arbeitslosendaten und ein aggressiver Kommentar der EZB würden den EUR stützen. Schwächere Produktionszahlen oder gemäßigte Äußerungen könnten die Währung belasten.
  • US-Produktionsdaten und Fed-Kommentar:
    Die Widerstandsfähigkeit der ISM- und S&P-PMIs, die Bauausgaben oder ein aggressiver Kommentar der Fed würden die Stärke des USD untermauern. Schwache Daten oder gemäßigte Kommentare könnten die Währung schwächen.

Gesamtauswirkung

Volatilität:
Moderat bis hoch, mit Schwerpunkt auf globalen Produktionsdaten, Kommentaren der EZB und der Fed sowie inflationsindexierten US-Produktionszahlen.

Auswirkungswert: 7/10, wobei der chinesische Einkaufsmanagerindex, die US-amerikanischen Daten zum verarbeitenden Gewerbe und Baugewerbe sowie die Kommentare der Notenbanken die kurzfristige Marktstimmung maßgeblich beeinflussen.