
Zeit (GMT+0/UTC+0) | Staat | Bedeutung | Event | Forecast | Vorherige |
02:00 | 2 points | Anlageinvestitionen (im Jahresvergleich) (April) | ---- | 4.2% | |
02:00 | 2 points | Industrieproduktion (im Jahresvergleich) (April) | ---- | 7.7% | |
02:00 | 2 points | Chinesische Industrieproduktion YTD (YoY) (April) | ---- | 6.5% | |
02:00 | 2 points | Chinesische Arbeitslosenquote (April) | ---- | 5.2% | |
09:00 | 2 points | Kern-VPI (im Jahresvergleich) (April) | ---- | 2.7% | |
09:00 | 2 points | CPI (MoM) (April) | ---- | 0.6% | |
09:00 | 3 points | VPI (im Jahresvergleich) (April) | ---- | 2.2% | |
14:00 | 2 points | US-Leitindex (MoM) (April) | ---- | -0.7 % |
Zusammenfassung der bevorstehenden Wirtschaftsereignisse am 19. Mai 2025
China (🇨🇳)
Anlageinvestitionen (im Jahresvergleich) (April) – 02:00 UTC
Zurück: 4.2%
Industrieproduktion (im Jahresvergleich) (April) – 02:00 UTC
Zurück: 7.7%
Industrieproduktion seit Jahresbeginn (Apr.) – 02:00 UTC
Zurück: 6.5%
Arbeitslosenquote (April) – 02:00 UTC
Zurück: 5.2%
Auswirkungen auf den Markt:
Ein langsameres Wachstum der Industrieproduktion oder schwache Investitionen könnten Bedenken hinsichtlich der Erholung Chinas nach der Pandemie wecken. Die Märkte könnten mit einer risikoscheuen Stimmung reagieren, was möglicherweise die Rohstoffpreise und die regionalen Aktienkurse unter Druck setzt.
Eurozone (🇪🇺)
Kern-VPI (im Jahresvergleich) (April) – 09:00 UTC
Zurück: 2.7%
CPI (MoM) (April) – 09:00 UTC
Zurück: 0.6%
VPI (im Jahresvergleich) (April) – 09:00 UTC
Zurück: 2.2%
Auswirkungen auf den Markt:
Stabile oder sinkende Inflationszahlen würden den gemäßigten Ausblick der Europäischen Zentralbank verstärken und den Euro wahrscheinlich belasten. Ein überraschender Anstieg könnte Spekulationen über eine Straffung der Geldpolitik auslösen.
Vereinigte Staaten (🇺🇸)
US-Leitindex (MoM) (April) – 14:00 UTC
Zurück: -0.7%
Auswirkungen auf den Markt:
Anhaltend negative Werte des Leitindex könnten ein Zeichen für ein zunehmendes Rezessionsrisiko sein, die Stimmung der Anleger dämpfen und die Nachfrage nach sicheren Anlagen verstärken.
Gesamtanalyse der Marktauswirkungen
- Risikostimmung: Die chinesischen Daten werden zu Beginn der Woche für die Risikobereitschaft im asiatisch-pazifischen Raum und weltweit von entscheidender Bedeutung sein.
- Inflationstrends: Der Verbraucherpreisindex der Eurozone wird die Erwartungen an die Geldpolitik der EZB bestimmen.
- Rezessionsbeobachtung: Der US-Leitindex kann die Anleiherenditen und die Aktiendynamik beeinflussen.
Gesamteinflussbewertung: 6/10
Schwerpunkt: Chinas Industrie- und Investitionskennzahlen, Inflationsentwicklung in der Eurozone und makroökonomische Stimmungsindikatoren in den USA.