Jeremy Oles

Veröffentlicht am: 17
Teilt es!
Werbegrafik zu Kryptowährungen für die Veranstaltung am 18. März 2025.
By Veröffentlicht am: 17
Zeit (GMT+0/UTC+0)StaatBedeutungEventForecastVorherige
10:00🇪🇺2 pointsHandelsbilanz (Januar)14.1 Mrd15.5 Mrd
10:00🇪🇺2 pointsZEW-Konjunkturerwartungen (März)43.624.2
12:30????????2 pointsBaugenehmigungen (Februar)  1.450M1.473M
12:30????????2 pointsExportpreisindex (Monat) (Februar)2.0 %1.3 %
12:30????????2 pointsBaubeginn (Februar)1.380M1.366M
12:30????????2 pointsBaubeginne (Monat) (Februar)-----9.8 %
12:30????????2 pointsImportpreisindex (Monat) (Februar)-0.1 %0.3 %
13:15????????2 pointsIndustrieproduktion (Monat) (Februar)0.2 %0.5 %
13:15????????2 pointsIndustrieproduktion (im Jahresvergleich) (Februar)----2.00 %
17:00????????2 points20-jährige Anleiheauktion----4.830 %
17:15????????2 pointsAtlanta Fed BIPNow (Q1)-2.1 %-2.1 %
20:00🇳🇿2 pointsVerbraucherstimmung bei Westpac (Q1)----97.5
20:30????????2 pointsWöchentlicher API-Rohölbestand----4.247M
21:45🇳🇿2 pointsGirokonto (im Jahresvergleich) (Q4)-----26.99B
21:45🇳🇿2 pointsGirokonto (QoQ) (Q4)-6.66B-10.58B
23:50🇯🇵2 pointsBereinigte Handelsbilanz0.51T-0.86T
23:50🇯🇵2 pointsExporte (im Jahresvergleich) (Februar)12.1 %7.2 %
23:50🇯🇵2 pointsHandelsbilanz (Februar)722.8 Mrd-2,758.8B

Zusammenfassung der bevorstehenden Wirtschaftsereignisse am 18. März 2025

Europa (🇪🇺) – 10:00 UTC

  1. Handelsbilanz (Januar)
    • Prognose: 14.1 Mrd. €
    • Zurück: 15.5 Mrd. €
    • A geringerer Handelsüberschuss hindeuten könnte geringere Exportnachfragebeeinflussen EUR.
  2. ZEW-Konjunkturerwartungen (März)
    • Prognose: 43.6
    • Zurück: 24.2
    • Starke Verbesserung kann signalisieren Optimismus hinsichtlich der EU-Wirtschaft, optimistisch für EUR & Aktien.

Vereinigte Staaten (🇺🇸)

  1. Baugenehmigungen (Feb.) (12:30 UTC)
    • Prognose: 1.450M
    • Zurück: 1.473M
    • Rückgang der Genehmigungen signalisiert langsamere Aktivität im Wohnungsbau, vorsichtig für USD & Immobilienaktien.
  2. Exportpreisindex (Monat) (Feb.) (12:30 UTC)
    • Prognose: 2.0 %
    • Zurück: 1.3 %
    • Steigende Preise Steigerung der US-Exporte, positiv für USD- und Inflationsausblick.
  3. Baubeginne (Feb.) (12:30 UTC)
    • Prognose: 1.380M
    • Zurück: 1.366M
    • Anstieg = positive Stimmung auf dem Immobilienmarkt, Stützen Aktien von Hausbauern.
  4. Importpreisindex (Monat) (Feb.) (12:30 UTC)
    • Prognose: -0.1 %
    • Zurück: 0.3 %
    • Fallende Importpreise deuten darauf hin geringerer Inflationsdruck, könnte Zinspolitik der Fed abschwächen.
  5. Industrieproduktion (Monat) (Feb.) (13:15 UTC)
    • Prognose: 0.2 %
    • Zurück: 0.5 %
    • Langsameres Wachstum zeigt die Kühlung der Herstellung an, kann belasten USD und Aktien.
  6. Auktion 20-jähriger Anleihen (17:00 UTC)
    • Bisherige Ausbeute: 4.830 %
    • Hohe Nachfrage = bullisch für Anleihen, bärisch für USD.
  7. Atlanta Fed GDPNow (Q1) (17:15 UTC)
    • Zurück: -2.1 %
    • Schwache Lesesignale wirtschaftliche Abschwächung, könnte belasten USD und Aktien.
  8. API Wöchentlicher Rohölbestand (20:30 UTC)
  • Zurück: 4.247M
  • Höhere Lagerbestände könnte den Ölpreis unter Druck setzen, bärisch für Energiewerte.

Neuseeland (🇳🇿)

  1. Westpac-Verbraucherstimmung (Q1) (20:00 UTC)
  • Zurück: 97.5
  • Geringes Verbrauchervertrauen kann belasten NZD.
  1. Leistungsbilanz (QoQ) (Q4) (21:45 UTC)
  • Prognose: -6.66B
  • Zurück: -10.58B
  • Geringeres Defizit = positiv für NZD, aber es bleiben langfristige Risiken.

Japan (🇯🇵) – 23:50 UTC

  1. Bereinigte Handelsbilanz (Feb.)
  • Prognose: 0.51 T
  • Zurück: ¥-0.86T
  • Rückkehr zum Überschuss = bullisch für JPY.
  1. Exporte (im Jahresvergleich) (Februar)
  • Prognose: 12.1 %
  • Zurück: 7.2 %
  • Stärkere Exporte = positiv für JPY und Aktien.
  1. Handelsbilanz (Februar)
  • Prognose: ¥ 722.8B
  • Zurück: ¥ -2,758.8 Mrd
  • Ein Handelsüberschuss könnte Steigerung der JPY-Nachfrage.

Marktauswirkungsanalyse

  • EUR: ZEW-Konjunktur- und Handelsdaten Taste für die Richtung.
  • USD: Wohnungsbau- und Industriedaten sowie Fed GDPNow um die Stimmung zu beeinflussen.
  • EUR: Verbrauchervertrauen und Leistungsbilanzdaten kann die Volatilität steigern.
  • JPY: Handelsüberschuss und Exportstärke könnte JPY anheben.
  • Öl: API-Rohölvorräte beeinflussen Energieaktien & Ölpreise.

Gesamteinflussbewertung: 7/10

Schwerpunkt: ZEW-Sentiment, US-Industrieproduktion, Japans Handelsbilanz.