
Zeit (GMT+0/UTC+0) | Staat | Bedeutung | Event |
| Vorherige |
02:00 | 2 points | Investitionen in Anlagevermögen (im Jahresvergleich) (Mai) | 4.0% | 4.0% | |
02:00 | 2 points | Industrieproduktion (im Jahresvergleich) (Mai) | 5.9% | 6.1% | |
02:00 | 2 points | Chinesische Industrieproduktion seit Jahresbeginn (Mai) | ---- | 6.4% | |
02:00 | 2 points | Chinesische Arbeitslosenquote (Mai) | 5.1% | 5.1% | |
02:00 | 2 points | NBS-Pressekonferenz | ---- | ---- | |
09:00 | 2 points | Löhne in der Eurozone (im Jahresvergleich) (Q1) | ---- | 4.10% | |
11:00 | 2 points | OPEC-Monatsbericht | ---- | ---- | |
12:30 | 2 points | NY Empire State Fertigungsindex (Juni) | -5.90 | -9.20 | |
17:00 | 2 points | 20-jährige Anleiheauktion | ---- | 5.104% |
Zusammenfassung der bevorstehenden Wirtschaftsereignisse am 16. Juni 2025
China
1. Anlageinvestitionen (im Jahresvergleich) (Mai) – 02:00 UTC
- Prognose: 4.0% | Zurück: 4.0%
- Auswirkungen auf den Markt:
- Stabile Signale für Investitionswachstum stabile Inlandsnachfrage.
- Ein schwächerer Wert könnte die Erwartungen erhöhen für weitere Anreize, möglicherweise belastend auf CNY und globale Rohstoffpreise.
2. Industrieproduktion (im Jahresvergleich) (Mai) – 02:00 UTC
- Prognose: 5.9% | Zurück: 6.1%
- Auswirkungen auf den Markt:
- Langsameres Wachstum könnte ein Hinweis darauf sein, Mäßigung der Produktionsleistung, beeinflussend Globaler Nachfrageausblick und rohstoffsensitive Währungen.
3. Industrieproduktion YTD (YoY) (Mai) – 02:00 UTC
- Zurück: 6.4%
- Auswirkungen auf den Markt:
- Bestätigt die längerfristiger Trend im chinesischen Industriesektor.
4. Arbeitslosenquote (Mai) – 02:00 UTC
- Prognose: 5.1% | Zurück: 5.1%
- Auswirkungen auf den Markt:
- Stabile oder steigende Arbeitslosigkeit kann Ausdruck anhaltender Druck der Binnenwirtschaft, was zu weiteren Diskussionen über eine Lockerung der Geldpolitik führte.
5. NBS-Pressekonferenz – 02:00 UTC
- Auswirkungen auf den Markt:
- Kann bereitstellen offizieller Kommentar zur wirtschaftlichen Lage und politische Absichten signalisieren.
Eurozone
6. Löhne in der Eurozone (im Jahresvergleich) (Q1) – 09:00 UTC
- Zurück: 4.10%
- Auswirkungen auf den Markt:
- Ein höheres Lohnwachstum würde bedeuten anhaltender Inflationsdruck im Inland, potenziell beeinflussend Erwartungen an die EZB-Politik.
- Ein schwächerer Wert könnte die EZB unterstützen gemäßigte Leitlinien nach der jüngsten Zinssenkung.
USA
7. OPEC-Monatsbericht – 11:00 UTC
- Auswirkungen auf den Markt:
- Aktualisierte Angebots-/Nachfrageprognosen können erhebliche Auswirkungen haben Ölpreise und Inflationserwartungen.
- Strenge Produktionskürzungen könnten Auftrieb geben Aktien aus dem Öl- und Energiesektor; steigende Produktionsprognosen könnten den Ölpreis belasten.
8. NY Empire State Manufacturing Index (Juni) – 12:30 UTC
- Prognose: -5.90 | Zurück: -9.20
- Auswirkungen auf den Markt:
- Eine Verbesserung der Zahl, wenn auch immer noch negativ, deutet darauf hin, Der verarbeitende Sektor steht weiterhin unter Druck.
- Besser als erwartete Daten könnten bescheidene USD-Unterstützung; eine Verschlechterung der Zahlen könnte belasten Risikostimmung.
9. Auktion 20-jähriger Anleihen – 17:00 UTC
- Bisherige Ausbeute: 5.104%
- Auswirkungen auf den Markt:
- Die Nachfrage bei der Auktion wird signalisieren Anlegerinteresse an Staatsanleihen mit langer Laufzeit.
- Schwache Nachfrage könnte die Renditen in die Höhe treiben und Druck ausüben Aktien- und Anleihenmärkte.
Marktauswirkungsanalyse
- Der Schwerpunkt des Tages liegt auf Chinas Wirtschaftsaktivitätsdaten für Mai, die einen klaren Überblick über die Gesundheit der chinesischen Erholung.
- Im US, die Produktionstätigkeit und die Anleiheauktion werden dazu beitragen, Wachstums- und Zinserwartungen.
- Der OPEC-Bericht könnte zu weiterer Volatilität führen Energiemärkte, Einfluss auf breitere Inflationsstimmung.
- Lohndaten der Eurozone wird wichtig sein für die Beurteilung zugrunde liegender Inflationsdruck während die EZB ihre Politik kalibriert.
Gesamteinflussbewertung: 7/10
Schwerpunkt:
Diese Sitzung bietet einen umfassenden Überblick über globale Nachfrage- und Inflationstrends durch Chinas Daten, die Stimmung in der US-Produktion und den OPEC-Bericht. Zusammengenommen könnten diese Ereignisse mäßige bis hohe Volatilität in USD, CNY, EUR, Ölmärkte und globale Aktien, insbesondere wenn es bei der chinesischen Produktion, der US-amerikanischen Fertigung oder den Prognosen zur Ölversorgung zu Überraschungen kommt.