Jeremy Oles

Veröffentlicht am: 12
Teilt es!
Kommende Wirtschaftsereignisse 13. Februar 2025
By Veröffentlicht am: 12
Zeit (GMT+0/UTC+0)StaatBedeutungEventForecastVorherige
02:30🇳🇿2 pointsInflationserwartungen (QoQ) (Q1)----2.1%
05:00????????2 pointsWohnungsbaudarlehen (Monat)----0.1%
09:00????????2 pointsIEA-Monatsbericht--------
09:00🇪🇺2 pointsEZB-Wirtschaftsbulletin--------
10:00🇨🇳2 pointsNeue Kredite (Jan.)770.0 Mrd990.0 Mrd
10:00🇪🇺2 pointsEU-Wirtschaftsprognosen--------
10:00🇪🇺2 pointsIndustrieproduktion (MoM) (Dez)-0.6%0.2%
13:30????????2 pointsFortlaufende Arbeitslosenansprüche1,880k1,886k
13:30????????2 pointsKern-PPI (Monat) (Januar)0.3%0.0%
13:30????????3 pointsErstanträge auf Arbeitslosenunterstützung217k219k
13:30????????3 pointsPPI (Monat) (Januar)0.3%0.2%
18:00????????3 points30-jährige Anleiheauktion----4.913%
21:30????????2 pointsBilanz der Fed----6,811 Mrd
21:30🇳🇿2 pointsBusiness NZ PMI (Januar)----45.9

Zusammenfassung der bevorstehenden Wirtschaftsereignisse am 13. Februar 2025

Neuseeland (🇳🇿)

  1. Inflationserwartungen (QoQ) (Q1)(02: 30 UTC)
    • Zurück: 2.1%.
    • Höhere Inflationserwartungen könnten die RBNZ zu einer restriktiveren Haltung drängen und sich auf den NZD auswirken.
  2. Business NZ PMI (Januar)(21: 30 UTC)
    • Zurück: 45.9 (unter 50, was auf eine Kontraktion hindeutet).
    • Bleibt der Index schwach, könnte dies ein Zeichen anhaltender wirtschaftlicher Schwierigkeiten sein.

Australien (🇦🇺)

  1. Wohnungsbaudarlehen (Monat)(05: 00 UTC)
    • Zurück: 0.1%.
    • Ein Rückgang könnte auf ein geringeres Verbrauchervertrauen und eine Abschwächung des Immobilienmarktes hindeuten.

China (🇨🇳)

  1. Neue Kredite (Jan.)(10: 00 UTC)
    • Zurück: 990.0B.
    • Eine wesentliche Änderung der Kreditvergabe könnte Auswirkungen auf die globalen Wachstumserwartungen haben.

Europa (🇪🇺)

  1. EZB-Wirtschaftsbulletin(09: 00 UTC)
    • Bietet Einblicke in den Wirtschaftsausblick der EZB.
  2. EU-Wirtschaftsprognosen(10: 00 UTC)
    • Eine schwächer als erwartete Prognose könnte den EUR belasten.
  3. Industrieproduktion (MoM) (Dez)(10: 00 UTC)
    • Prognose: -0.6% Zurück: 0.2%.
    • Ein starker Rückgang kann auf eine Konjunkturabschwächung hinweisen.

Vereinigte Staaten (🇺🇸)

  1. IEA-Monatsbericht(09: 00 UTC)
    • Schlüsselbericht für die globalen Energiemärkte.
  2. Fortlaufende Arbeitslosenansprüche(13: 30 UTC)
    • Prognose: 1,880K, Zurück: 1,886K.
    • Konsequente Angaben können ein Hinweis auf Stabilität auf dem Arbeitsmarkt sein.
  3. Kern-PPI (Monat) (Januar) (13: 30 UTC)
  • Prognose: 0.3%, Zurück: 0.0%.
  • Ein Anstieg könnte auf einen zugrunde liegenden Inflationsdruck hindeuten.
  1. PPI (Monat) (Januar) (13: 30 UTC)
  • Prognose: 0.3%, Zurück: 0.2%.
  • Höhere als erwartete Zahlen könnten die Erwartungen an die Fed-Politik beeinflussen.
  1. Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung (13: 30 UTC)
  • Prognose: 217K, Zurück: 219K.
  • Könnte die Marktstimmung am Arbeitsmarkt beeinflussen.
  1. 30-jährige Anleiheauktion (18: 00 UTC)
  • Zurück: 4.913%.
  • Höhere Renditen könnten den USD stärken.
  1. Bilanz der Fed (21: 30 UTC)
  • Zurück: 6,811B.
  • Überwachung der Liquiditätstrends auf den Finanzmärkten.

Marktauswirkungsanalyse

  • USD: Die Erzeugerpreisindex- und Arbeitslosenzahlendaten könnten für Volatilität sorgen, insbesondere wenn der Inflationsdruck anhält.
  • EUR: Eine schwache Industrieproduktion oder Konjunkturprognosen könnten die Währung belasten.
  • EUR: Die Inflationserwartungen werden die Zinserwartungen der RBNZ beeinflussen.
  • Ölmärkte: IEA-Bericht könnte Rohölpreise beeinflussen.

Volatilität und Impact Score

  • Volatilität: Medium-High (Erzeugerpreisindex, Arbeitslosenzahlen und Wirtschaftsbulletin der EZB sind die wichtigsten Markttreiber).
  • Auswirkungswert: 7/10 – Inflations- und Arbeitsmarktdaten könnten die Erwartungen der Zentralbanken an die Geldpolitik beeinflussen.