Zeit (GMT+0/UTC+0) | Staat | Bedeutung | Event | Prognose | Vorherige |
00:30 | 2 Punkte | Beschäftigungswechsel (November) | 26.0k | 15.9k | |
00:30 | 2 Punkte | Vollbeschäftigungswechsel (November) | --- | 9.7k | |
00:30 | 2 Punkte | Arbeitslosenquote (November) | 4.2% | 4.1% | |
09:00 | 2 Punkte | IEA-Monatsbericht | --- | --- | |
13:15 | 2 Punkte | Zinssatz für Einlagenfazilität (Dez) | 3.00% | 3.25% | |
13:15 | 2 Punkte | EZB-Spitzenrefinanzierungsfazilität | --- | 3.65% | |
13:15 | 2 Punkte | Erklärung zur Geldpolitik der EZB | --- | --- | |
13:15 | 2 Punkte | EZB-Zinsentscheidung (Dez) | 3.15% | 3.40% | |
13:30 | 2 Punkte | Fortlaufende Arbeitslosenansprüche | 1,880k | 1,871k | |
13:30 | 2 Punkte | Kern-PPI (Monat) (November) | 0.2% | 0.3% | |
13:30 | 2 Punkte | Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung | 221k | 224k | |
13:30 | 2 Punkte | PPI (Monat) (November) | 0.2% | 0.2% | |
13:45 | 2 Punkte | EZB-Pressekonferenz | --- | --- | |
15:15 | 2 Punkte | EZB-Präsidentin Lagarde spricht | --- | --- | |
18:00 | 2 Punkte | 30-jährige Anleiheauktion | --- | 4.608% | |
21:30 | 2 Punkte | Bilanz der Fed | --- | 6,896 Mrd | |
21:30 | 2 Punkte | PMI für Unternehmen in Neuseeland (November) | --- | 45.8 | |
23:50 | 2 Punkte | Tankan: CAPEX für alle großen Branchen (Q4) | 9.6% | 10.6% | |
23:50 | 2 Punkte | Tankan Big Manufacturing Outlook Index (Q4) | --- | 14 | |
23:50 | 2 Punkte | Tankan-Index für große Hersteller (Q4) | 13 | 13 | |
23:50 | 2 Punkte | Tankan Large Non-Manufacturers Index (Q4) | 33 | 34 |
Zusammenfassung der bevorstehenden Wirtschaftsereignisse am 12. Dezember 2024
- Australische Beschäftigungsdaten (November) (00:30 UTC):
- Beschäftigungsänderung: Prognose: 26.0 K, Vorher: 15.9 K.
- Veränderung bei Vollbeschäftigung: Zurück: 9.7 K.
- Arbeitslosenrate: Prognose: 4.2 %, Vorheriges: 4.1 %.
Ein starkes Beschäftigungswachstum oder eine stabile Arbeitslosigkeit würden einen robusten Arbeitsmarkt signalisieren und den AUD stützen. Schwache Daten könnten die Währung belasten, da sie wirtschaftliche Herausforderungen verdeutlichen.
- IEA-Monatsbericht (09:00 UTC):
Aktuelle Informationen zu globalen Trends bei Energieangebot und -nachfrage. Einblicke in Produktions- oder Nachfrageprognosen können sich auf die Ölpreise und rohstoffabhängige Währungen wie CAD und AUD auswirken. - Zinsentscheidung der EZB in der Eurozone und aktuelle Informationen zur EZB-Politik (13:15–13:45 UTC):
- Zinssatz für Einlagenfazilität: Prognose: 3.00 %, Vorheriges: 3.25 %.
- Zinsentscheidung: Prognose: 3.15 %, Vorheriges: 3.40 %.
- EZB-Pressekonferenz (13:45) und Lagarde-Rede (15:15):
Strengere Entscheidungen oder Äußerungen würden den EUR stützen und auf anhaltende Inflationssorgen hinweisen. Zurückhaltendere Maßnahmen könnten die Währung schwächen, da sie eine Verlangsamung der Straffung nahelegen.
- US-Arbeitsmarkt- und Produzenteninflationsdaten (13:30 UTC):
- Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung: Prognose: 221 K, Vorher: 224 K.
- Fortlaufende Arbeitslosenanträge: Prognose: 1,880 K, Vorher: 1,871 K.
- Kern-PPI (MoM): Prognose: 0.2 %, Vorheriges: 0.3 %.
- Erzeugerpreisindex (PPI) (Monat): Prognose: 0.2 %, Vorheriges: 0.2 %.
Ein stabiler oder sinkender Erzeugerpreisindex wäre ein Zeichen für nachlassenden Inflationsdruck und könnte den USD schwächen. Ein starker Arbeitsmarkt würde die Stärke des USD untermauern.
- Auktion 30-jähriger US-Anleihen (18:00 UTC):
- Bisherige Ausbeute: 4.608%.
Steigende Renditen würden den USD stützen, da sie höhere Inflationserwartungen oder eine erhöhte Nachfrage nach Staatsanleihen widerspiegeln.
- Bisherige Ausbeute: 4.608%.
- Neuseeländischer Geschäfts-PMI (November) (21:30 UTC):
- Zurück: 45.8
Ein PMI unter 50 signalisiert eine Kontraktion im verarbeitenden Gewerbe. Ein weiterer Rückgang würde den NZD belasten, während eine Verbesserung eine Erholung signalisieren würde.
- Zurück: 45.8
- Japanische Tankan-Umfrage (Q4) (23:50 UTC):
- Tankan Alle großen Industrie-CAPEX: Prognose: 9.6 %, Vorheriges: 10.6 %.
- Tankan-Index großer Hersteller: Prognose: 13, Vorheriges: 13.
- Tankan-Index für große Nichthersteller: Prognose: 33, Vorheriges: 34.
Zeigt die Geschäftsstimmung und die Investitionsausgaben an. Starke Werte stützen den JPY, da sie Optimismus signalisieren, während schwächere Ergebnisse die Währung belasten können.
Marktauswirkungsanalyse
- Beschäftigungsdaten für Australien:
Starke Beschäftigungszahlen oder stabile Arbeitslosenquoten würden den AUD stützen und wirtschaftliche Stabilität signalisieren. Schwache Daten würden die Währung belasten. - EZB-Beschluss und Lagarde-Rede:
Eine restriktive Politik oder Rhetorik der EZB würde den EUR stützen, da sie Inflationssorgen und eine Straffung der Geldpolitik widerspiegelt. Zurückhaltende Äußerungen oder Zinssenkungen würden den EUR schwächen. - US-Arbeitsmarkt- und Inflationsdaten:
Niedrigere Arbeitslosenzahlen und ein stabiler Erzeugerpreisindex würden die Stärke des USD untermauern, da sie auf einen starken Arbeitsmarkt und eine beherrschbare Inflation hindeuten. Höhere Anträge oder schwächere Erzeugerpreisindex-Zahlen könnten den USD schwächen. - Tankan-Umfrage in Japan:
Eine gute Stimmung oder ein Wachstum der Investitionsausgaben würden den JPY stützen und das Vertrauen der Unternehmen widerspiegeln. Rückgänge würden auf wirtschaftliche Herausforderungen hindeuten und die Währung belasten.
Gesamtauswirkung
Volatilität:
Hoch, da wichtige Entscheidungen der EZB, wichtige Arbeitsmarkt- und Inflationsdaten aus den USA sowie Beschäftigungstrends in Australien die Bewegungen bei AUD, EUR und USD bestimmen.
Auswirkungswert: 8/10, beeinflusst durch Zinsentscheidungen der EZB, US-Arbeitsmarkt- und Inflationsdaten sowie die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe in Japan und Neuseeland.