
Zeit (GMT+0/UTC+0) | Staat | Bedeutung | Event | Prognose | Vorherige |
12:30 | 2 Punkte | Kern-PPI (MoM) (Sep) | 0.2% | 0.3% | |
12:30 | 3 Punkte | PPI (MoM) (Sep) | 0.1% | 0.2% | |
14:00 | 2 Punkte | 1-Jahres-Inflationserwartungen für Michigan (Oktober) | --- | 2.7% | |
14:00 | 2 Punkte | 5-Jahres-Inflationserwartungen für Michigan (Oktober) | --- | 3.1% | |
14:00 | 2 Punkte | Verbrauchererwartungen für Michigan (Okt) | 75.0 | 74.4 | |
14:00 | 2 Punkte | Verbraucherstimmung in Michigan (Okt) | 70.9 | 70.1 | |
16:00 | 2 Punkte | WASDE-Bericht | --- | --- | |
17:00 | 2 Punkte | Zählung der US-Bohrinsel Baker Hughes | --- | 479 | |
17:00 | 2 Punkte | US Baker Hughes Total Rig Count | --- | 585 | |
17:10 | 2 Punkte | FOMC-Mitglied Bowman spricht | --- | --- | |
18:00 | 2 Punkte | Bundeshaushaltssaldo (Sep) | 61.0 Mrd | -380.0B | |
19:30 | 2 Punkte | Spekulative Nettopositionen der CFTC Rohöl | --- | 159.6k | |
19:30 | 2 Punkte | Spekulative Nettopositionen von CFTC Gold | --- | 299.9k | |
19:30 | 2 Punkte | CFTC Nasdaq 100 spekulative Nettopositionen | --- | 16.1k | |
19:30 | 2 Punkte | Spekulative Nettopositionen des CFTC S&P 500 | --- | 7.5k | |
19:30 | 2 Punkte | CFTC AUD spekulative Nettopositionen | --- | 14.5k | |
19:30 | 2 Punkte | CFTC JPY spekulative Nettopositionen | --- | 56.8k | |
19:30 | 2 Punkte | CFTC EUR spekulative Nettopositionen | --- | 55.3k |
Zusammenfassung der bevorstehenden Wirtschaftsereignisse am 11. Oktober 2024
- US-Kern-PPI (MoM) (Sep) (12:30 UTC):
Misst die Preisänderung, die Produzenten für Waren und Dienstleistungen erhalten, ausgenommen Lebensmittel und Energie. Prognose: 0.2 %, vorheriger Wert: 0.3 %. Ein niedrigerer Wert könnte die Inflationssorgen lindern. - US-Erzeugerpreisindex (PPI) (Monat) (September) (12:30 UTC):
Der allgemeine Erzeugerpreisindex, der die Preisänderungen verfolgt, die Erzeuger für ihre Waren und Dienstleistungen erhalten. Prognose: 0.1 %, vorheriger Wert: 0.2 %. Ein langsamerer Preisanstieg kann den Inflationsdruck verringern. - 1-Jahres-Inflationserwartungen für Michigan, USA (Oktober) (14:00 UTC):
Verfolgt die Inflationserwartungen der Verbraucher im nächsten Jahr. Bisher: 2.7 %. Eine höhere Erwartung könnte ein Zeichen für steigende Inflationssorgen sein. - 5-Jahres-Inflationserwartungen für Michigan, USA (Oktober) (14:00 UTC):
Spiegelt die Inflationserwartungen der Verbraucher für die nächsten fünf Jahre wider. Bisher: 3.1 %. Langfristige Erwartungen sind entscheidend für die Einschätzung der Inflationsaussichten. - Verbrauchererwartungen für Michigan (Oktober) (14:00 UTC):
Misst die Einschätzung der Verbraucher hinsichtlich der zukünftigen wirtschaftlichen Lage. Prognose: 75.0, vorheriger Wert: 74.4. Ein höherer Wert deutet auf größeren Optimismus hin. - Verbraucherstimmung in den USA und Michigan (Oktober) (14:00 UTC):
Bewertet das Verbrauchervertrauen in die Wirtschaft. Prognose: 70.9, vorherige: 70.1. Eine starke Stimmung deutet auf ein höheres Konsumpotenzial hin. - US-WASDE-Bericht (16:00 UTC):
Der Bericht „World Agricultural Supply and Demand Estimates“ des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) bietet Einblicke in Prognosen zu landwirtschaftlicher Produktion und Nachfrage, die sich auf die Rohstoffmärkte auswirken. - Zählung der US-Baker-Hughes-Ölbohranlagen (17:00 UTC):
Verfolgt die Anzahl aktiver Ölbohranlagen in den USA. Vorherige Zahl: 479. Eine steigende Zahl signalisiert eine erhöhte Ölproduktion. - Gesamtanzahl der Bohrinseln Baker Hughes in den USA (17:00 UTC):
Gibt die Gesamtzahl der Öl- und Gasbohranlagen in den USA an. Bisher: 585. Eine höhere Zahl deutet auf eine stärkere Aktivität im Energiesektor hin. - FOMC-Mitglied Bowman spricht (17:10 UTC):
Bemerkungen von US-Notenbank-Gouverneurin Michelle Bowman können Einblicke in die Ansichten der Fed zu Inflation, Wirtschaftswachstum und künftigen Zinsentscheidungen geben. - Bundeshaushaltssaldo der USA (Sep.) (18:00 UTC):
Die Differenz zwischen den Einnahmen und Ausgaben der US-Regierung. Prognose: 61.0 Mrd. USD, vorherige Prognose: -380.0 Mrd. USD. Ein positiver Saldo deutet auf einen Haushaltsüberschuss hin, der den USD stützen könnte. - CFTC-Netto-Spekulative Rohölpositionen (19:30 UTC):
Verfolgt die von Händlern gehaltenen Netto-Long- oder Short-Positionen in Rohöl. Zurück: 159.6 Tsd. Ein Anstieg der Netto-Long-Positionen deutet auf eine optimistische Stimmung auf den Ölmärkten hin. - Spekulative Nettopositionen bei Gold der CFTC (19:30 UTC):
Spiegelt spekulative Positionen in Gold-Futures wider. Zurück: 299.9 K. Mehr Netto-Long-Positionen können auf eine wachsende Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold hinweisen. - CFTC Nasdaq 100 Spekulative Nettopositionen (19:30 UTC):
Misst die Netto-Spekulationspositionen in Nasdaq 100-Futures. Vorheriger Wert: 16.1 Tsd. Erhöhte Long-Positionen spiegeln das Vertrauen in Technologieaktien wider. - Spekulative Nettopositionen des CFTC S&P 500 (19:30 UTC):
Verfolgt die spekulative Stimmung in S&P 500-Futures. Vorherige: 7.5K. Eine Verschiebung hin zu mehr Long-Positionen könnte auf steigenden Optimismus am US-Aktienmarkt hindeuten. - Spekulative Nettopositionen der CFTC AUD (19:30 UTC):
Misst spekulative Positionen im australischen Dollar. Zurück: 14.5K. Ein Anstieg der bullischen Positionen signalisiert eine stärkere Stimmung für den AUD. - Spekulative Nettopositionen des JPY der CFTC (19:30 UTC):
Spiegelt die spekulative Stimmung gegenüber dem japanischen Yen wider. Vorher: 56.8 Tsd. Ein Anstieg der Netto-Long-Positionen deutet auf eine erhöhte Nachfrage nach dem JPY hin. - Spekulative Nettopositionen der CFTC EUR (19:30 UTC):
Verfolgt spekulative Positionen in Euro-Futures. Zurück: 55.3K. Höhere Long-Positionen deuten auf Optimismus für den EUR hin.
Marktauswirkungsanalyse
- US-Erzeugerpreisindex (PPI) und Kern-Erzeugerpreisindex-Daten (MoM):
Niedriger als erwartete PPI-Daten würden auf eine Abkühlung der Inflation hindeuten und den Druck auf die Fed verringern, die Zinsen weiter anzuheben, was den USD schwächen könnte. Höher als erwartete PPI-Daten würden auf eine anhaltende Inflation hindeuten und den USD stärken. - Inflationserwartungen für Michigan (1 Jahr und 5 Jahre):
Höhere Inflationserwartungen könnten die Sorgen über steigende Preise verstärken und eine weitere Straffung der Geldpolitik durch die Fed befürworten, was den USD stärken würde. Niedrigere Erwartungen könnten solche Sorgen verringern und den USD schwächen. - Verbraucherstimmung und -erwartungen in Michigan, USA:
Eine bessere Stimmung würde auf ein gestiegenes Verbrauchervertrauen hindeuten und wahrscheinlich die Ausgaben steigern, was den USD stützen könnte. Schwächere Werte würden darauf hindeuten, dass die Verbraucher vorsichtiger sind, was den USD möglicherweise schwächen könnte. - WASDE-Bericht:
Erhebliche Änderungen der Prognosen für Angebot und Nachfrage in der Landwirtschaft könnten sich auf die Rohstoffmärkte auswirken, insbesondere auf die Märkte für Getreide, Sojabohnen und Vieh, und sowohl Erzeuger als auch Händler beeinflussen. - Baker Hughes Rig-Anzahl:
Eine höhere Anzahl an Bohranlagen signalisiert eine gesteigerte Öl- und Gasproduktion, was wiederum den Ölpreis nach unten drücken könnte, während eine geringere Anzahl auf ein knapperes Angebot hinweisen und damit den Preis stützen könnte. - Rede von FOMC-Mitglied Bowman und Bundeshaushaltssaldo:
Eine aggressive Haltung von Bowman oder ein starker Haushaltsüberschuss des Bundes würden den USD stützen, da sie fiskalische und monetäre Stärke signalisieren. Ein höheres Defizit oder gemäßigte Äußerungen würden den USD wahrscheinlich belasten. - Spekulative Positionen der CFTC (Rohöl, Gold, Nasdaq 100, S&P 500, AUD, JPY, EUR):
Veränderungen in der spekulativen Positionierung geben Aufschluss über die Marktstimmung. Erhöhte Long-Positionen in risikoreichen Anlagen (Aktien, Rohöl) deuten auf eine optimistische Stimmung hin, während höhere Positionen in sicheren Häfen (Gold, JPY) auf eine steigende Risikoaversion hindeuten können.
Gesamtauswirkung
Volatilität:
Moderat, wobei wichtige US-Inflationsdaten, Verbraucherstimmung und spekulative Positionierungsberichte möglicherweise die Marktbewegungen bestimmen. Die PPI-Daten werden besonders entscheidend sein, um die Erwartungen hinsichtlich der zukünftigen Politik der Federal Reserve zu formen.
Auswirkungswert: 7/10, wobei besonderes Augenmerk auf die US-Inflationszahlen, die Verbraucherstimmung und die spekulative Marktpositionierung gerichtet sein wird, die die Erwartungen hinsichtlich des Wirtschaftswachstums und der Anpassungen der Geldpolitik beeinflussen werden.