
Zeit (GMT+0/UTC+0) | Staat | Bedeutung | Event | Prognose | Vorherige |
00:30 | 2 Punkte | Baugenehmigungen (MoM) (August) | -6.1 % | 11.0 % | |
11:30 | 2 Punkte | EZB veröffentlicht Bericht über geldpolitische Sitzung | --- | --- | |
12:30 | 2 Punkte | Fortlaufende Arbeitslosenansprüche | 1,830k | 1,826k | |
12:30 | 3 Punkte | Kern-VPI (MoM) (Sep) | 0.2 % | 0.3 % | |
12:30 | 2 Punkte | Kern-VPI (im Jahresvergleich) (Sep) | 3.2 % | 3.2 % | |
12:30 | 3 Punkte | CPI (MoM) (Sep) | 0.1 % | 0.2 % | |
12:30 | 3 Punkte | CPI (im Jahresvergleich) (Sep) | 2.3 % | 2.5 % | |
12:30 | 3 Punkte | Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung | 231k | 225k | |
15:00 | 2 Punkte | FOMC-Mitglied Williams spricht | --- | --- | |
17:00 | 3 Punkte | 30-jährige Anleiheauktion | --- | 4.015 % | |
18:00 | 2 Punkte | Bundeshaushaltssaldo (Sep) | --- | -380.0B | |
20:30 | 2 Punkte | Bilanz der Fed | --- | 7,047 Mrd | |
21:30 | 2 Punkte | Business NZ PMI (September) | --- | 45.8 |
Zusammenfassung der bevorstehenden Wirtschaftsereignisse am 10. Oktober 2024
- Baugenehmigungen in Australien (MoM) (Aug.) (00:30 UTC):
Misst die Veränderung der Zahl der genehmigten Neubauprojekte. Prognose: -6.1 %, vorherige: 11.0 %. Ein deutlicher Rückgang würde eine Abschwächung des Wohnungsmarktes bedeuten. - EZB veröffentlicht Bericht zur geldpolitischen Sitzung (11:30 UTC):
Die Europäische Zentralbank veröffentlicht das Protokoll ihrer jüngsten geldpolitischen Sitzung, das Aufschluss über die Haltung der EZB zu Inflation, Zinssätzen und Konjunkturaussichten geben könnte. - Fortlaufende Arbeitslosenanträge in den USA (12:30 UTC):
Verfolgt die Anzahl der Personen, die fortlaufend Arbeitslosenunterstützung erhalten. Prognose: 1,830, vorherige: 1,826. Ein Anstieg könnte ein Zeichen für eine Abschwächung des Arbeitsmarkts sein. - US-Kern-VPI (MoM) (Sep) (12:30 UTC):
Ein wichtiger Indikator für die zugrunde liegende Inflation, ohne Lebensmittel und Energie. Prognose: 0.2 %, vorherige: 0.3 %. Eine niedrigere Inflation könnte den Druck auf die Fed für künftige Zinserhöhungen verringern. - US-Kern-VPI (im Jahresvergleich) (Sep.) (12:30 UTC):
Kerninflation im Jahresvergleich. Prognose: 3.2 %, vorheriger Wert: 3.2 %. Eine stabile Inflation wäre ein Zeichen für kontrollierten Preisdruck. - US-VPI (MoM) (Sep) (12:30 UTC):
Der Verbraucherpreisindex spiegelt die monatliche Inflation wider. Prognose: 0.1 %, vorherige Prognose: 0.2 %. Ein langsameres Inflationswachstum könnte den USD schwächen. - US-VPI (im Jahresvergleich) (Sep.) (12:30 UTC):
Inflationsrate im Jahresvergleich. Prognose: 2.3 %, vorherige: 2.5 %. Ein Rückgang könnte die Erwartungen auf weitere Zinserhöhungen der Fed verringern. - Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA (12:30 UTC):
Misst die Zahl der Neuanträge auf Arbeitslosenunterstützung. Prognose: 231, vorherige: 225. Ein Anstieg könnte ein Zeichen für eine Abschwächung des Arbeitsmarkts sein. - FOMC-Mitglied Williams spricht (15:00 UTC):
Bemerkungen von John Williams, dem Präsidenten der New Yorker Fed, die Einblicke in die Ansichten der Federal Reserve zu Inflation und Zinssätzen bieten könnten. - Auktion 30-jähriger US-Anleihen (17:00 UTC):
Die Auktion 30-jähriger Staatsanleihen. Bisherige Rendite: 4.015 %. Höhere Renditen könnten ein Zeichen steigender Kreditkosten und Inflationserwartungen sein. - Bundeshaushaltssaldo der USA (Sep.) (18:00 UTC):
Verfolgt die Differenz zwischen den Einnahmen und Ausgaben der US-Regierung. Vorher: -380.0 Mrd. USD. Ein höheres Defizit könnte auf Haushaltsprobleme hinweisen und den USD schwächen. - Bilanz der Fed (20:30 UTC):
Wöchentliches Update zu den Gesamtaktiva der Federal Reserve. Bisher: 7,047 Milliarden USD. Änderungen in der Bilanz können Hinweise auf Liquiditätstrends und die Haltung der Fed hinsichtlich einer Straffung oder Lockerung der Geldpolitik geben. - Neuseeländischer Business NZ PMI (Sep) (21:30 UTC):
Misst die Leistung des neuseeländischen Fertigungssektors. Vorheriger Wert: 45.8. Ein Wert unter 50 deutet auf einen Rückgang des Sektors hin.
Marktauswirkungsanalyse
- Baugenehmigungen in Australien:
Ein starker Rückgang der Baugenehmigungen würde wahrscheinlich den AUD belasten und auf eine Abkühlung des Immobilienmarktes hindeuten. - Protokoll der geldpolitischen Sitzung der EZB:
Alle Signale einer anhaltenden restriktiven oder gemäßigten Haltung seitens der EZB werden sich auf den EUR auswirken. Restriktive Töne würden den EUR stützen, während gemäßigte Töne ihn schwächen könnten. - US-CPI- und Kern-CPI-Daten (MoM, YoY):
Niedriger als erwartete Inflationszahlen würden die Erwartungen auf künftige Zinserhöhungen der Fed verringern, was den USD wahrscheinlich schwächen und die Aktienkurse ankurbeln würde. Umgekehrt würde eine höhere Inflation die Erwartungen auf eine weitere Straffung der Geldpolitik erhöhen und den USD stützen. - US-Arbeitslosenanträge (Erst- und fortlaufend):
Steigende Anträge könnten ein Zeichen für eine Abschwächung der Arbeitsmarktbedingungen sein und möglicherweise den USD schwächen. Niedrigere Anträge als erwartet würden einen starken Arbeitsmarkt anzeigen und den USD stützen. - Auktion 30-jähriger US-Anleihen:
Höhere Renditen bei der Anleiheauktion könnten steigende Inflationserwartungen oder fiskalischen Druck widerspiegeln und den USD stützen. Niedrigere Renditen würden stabilere Inflationsaussichten anzeigen. - Bundeshaushaltssaldo:
Ein höheres Defizit könnte Bedenken hinsichtlich der finanziellen Nachhaltigkeit wecken und den USD unter Abwertungsdruck setzen. Ein geringeres Defizit könnte sich positiv auf den USD auswirken. - Neuseeländischer Geschäfts-PMI:
Ein PMI-Wert unter 50 deutet auf einen Rückgang im verarbeitenden Gewerbe hin, was wiederum den NZD schwächen könnte, da es eine schwächere Wirtschaftstätigkeit signalisiert.
Gesamtauswirkung
Volatilität:
Hoch, getrieben von wichtigen Inflationsdaten aus den USA und den Mitteilungen der Zentralbanken EZB und Fed. Die US-VPI-Zahlen und Daten zu Arbeitslosenanträgen werden für die Marktstimmung hinsichtlich Inflation und künftiger Zinserhöhungen besonders entscheidend sein.
Auswirkungswert: 8./10., wobei der Schwerpunkt auf den US-Inflationsdaten liegt, die die Erwartungen hinsichtlich der Geldpolitik der US-Notenbank und der globalen Marktdynamik erheblich beeinflussen könnten.