Jeremy Oles

Veröffentlicht am: 09
Teilt es!
Kommende Wirtschaftsereignisse 10. Dezember 2024
By Veröffentlicht am: 09
Zeit (GMT+0/UTC+0)StaatBedeutungEventPrognoseVorherige
00:30????????2 PunkteNAB-Geschäftsvertrauen (November)---5
03:00🇨🇳2 PunkteHandelsbilanz (USD) (November)94.00 Mrd95.27 Mrd
03:00🇨🇳2 PunkteImporte (im Jahresvergleich) (November)0.3%-2.3%
03:00🇨🇳2 PunkteExporte (im Jahresvergleich) (November)8.5%12.7%
03:30????????3 PunkteRBA-Zinsentscheidung (Dez)4.35%4.35%
03:30????????2 PunkteRBA-Satzerklärung------
10:00????????2 PunkteOPEC-Treffen------
10:00🇪🇺2 PunkteTreffen der Eurogruppe------
13:30????????2 PunkteNichtlandwirtschaftliche Produktivität (QoQ) (Q3)2.2%2.5%
13:30????????2 PunkteLohnstückkosten (QoQ) (Q3)1.9%0.4%
17:00????????2 PunkteKurzfristiger Energieausblick der EIA------
17:00????????2 PunkteWASDE-Bericht------
18:00????????2 Punkte3-Jahres-Notiz-Auktion---4.152%
21:30????????2 PunkteWöchentlicher API-Rohölbestand---1.232M
23:50🇯🇵2 PunkteBSI-Großfertigungsbedingungen (Q4)1.84.5

Zusammenfassung der bevorstehenden Wirtschaftsereignisse am 10. Dezember 2024

  1. Australien NAB Geschäftsvertrauen (November) (00:30 UTC):
    • Zurück: 5.
      Spiegelt die Geschäftsstimmung in ganz Australien wider. Eine positive Stimmung stützt den AUD, während ein Rückgang auf Vorsicht bei den Unternehmen hindeutet und die Währung möglicherweise belastet.
  2. China-Handelsdaten (November) (03:00 UTC):
    • Handelsbilanz: Prognose: 94.00 Mrd. USD, vorherige Prognose: 95.27 Mrd. USD.
    • Importe (im Jahresvergleich): Prognose: 0.3 %, Vorherige: -2.3 %.
    • Exporte (im Jahresvergleich): Prognose: 8.5 %, Vorheriges: 12.7 %.
      Starke Exporte oder eine Erholung der Importe würden eine Verbesserung der globalen und inländischen Nachfrage anzeigen und den CNY und die Risikobereitschaft stützen. Schwache Daten könnten Gegenwind für Chinas Wirtschaft bedeuten und den CNY und rohstoffabhängige Währungen wie den AUD belasten.
  3. Zinsentscheidung und -erklärung der australischen RBA (03:30 UTC):
    • Prognose: 4.35%, Zurück: 4.35%.
      Ein aggressiver Ton oder eine unerwartete Zinserhöhung würden den AUD stützen. Zurückhaltende Kommentare, die die wirtschaftlichen Risiken betonen, könnten die Währung belasten.
  4. Treffen der Eurozone und der OPEC (10:00 UTC):
    • Im Mittelpunkt des Treffens der Eurogruppe stehen wirtschaftliche und finanzielle Fragen innerhalb der Eurozone.
    • Beim OPEC-Treffen werden die Ölproduktionspolitik und die Marktbedingungen diskutiert. Produktionsanpassungen würden sich auf die Ölpreise und rohstoffabhängige Währungen auswirken.
  5. Arbeitsproduktivität und -kosten in den USA (Q3) (13:30 UTC):
    • Produktivität außerhalb der Landwirtschaft (QoQ): Prognose: 2.2 %, Vorheriges: 2.5 %.
    • Lohnstückkosten (QoQ): Prognose: 1.9 %, Vorheriges: 0.4 %.
      Eine höhere Produktivität fördert die wirtschaftliche Effizienz und kommt dem USD zugute. Steigende Arbeitskosten deuten auf Lohndruck hin, der die Inflationssorgen verstärken und den USD stützen könnte.
  6. US-Energie- und Landwirtschaftsberichte (17:00 UTC):
    • Kurzfristiger Energieausblick der EIA: Bietet Einblicke in die Energienachfrage und Produktionstrends, die die Öl- und Energiemärkte beeinflussen.
    • WASDE-Bericht: Aktuelle Informationen zu Angebot und Nachfrage in der Landwirtschaft mit Auswirkungen auf die Rohstoffmärkte.
  7. Auktion 3-jähriger US-Anleihen (18:00 UTC):
    • Bisherige Ausbeute: 4.152%.
      Steigende Renditen spiegeln höhere Inflationserwartungen oder eine erhöhte Nachfrage nach Rendite wider und stützen den USD.
  8. Wöchentlicher Rohölbestand der USA API (21:30 UTC):
    • Zurück: 1.232M.
      Ein Rückgang deutet auf eine stärkere Nachfrage hin, was den Ölpreis und die energieabhängigen Währungen stützt. Ein Anstieg deutet auf eine schwächere Nachfrage hin, was den Preis unter Druck setzt.
  9. Japan BSI Bedingungen für Großproduzenten (Q4) (23:50 UTC):
    • Prognose: 1.8, Zurück: 4.5
      Misst die Geschäftsbedingungen bei großen Herstellern. Verbesserte Bedingungen stützen den JPY, während eine nachlassende Stimmung die Währung belasten kann.

Marktauswirkungsanalyse

  • Entscheidung der australischen NAB und RBA:
    Eine restriktive Haltung der RBA oder ein steigendes Geschäftsvertrauen würden den AUD stützen. Schwaches Vertrauen oder gemäßigte politische Töne könnten die Währung belasten.
  • Handelsdaten China:
    Starke Handelszahlen, insbesondere eine Erholung der Importe, würden den CNY stützen und die globale Risikobereitschaft verbessern, was rohstoffabhängigen Währungen wie dem AUD zugute käme. Schwache Daten könnten die Stimmung dämpfen.
  • Produktivität und Kosten in den USA:
    Steigende Produktivität und stabile Arbeitskosten würden den USD stützen und wirtschaftliche Effizienz signalisieren. Steigende Arbeitskosten könnten den Inflationsdruck verstärken und den USD ebenfalls stützen.
  • Öl- und Rohstoffberichte:
    OPEC-Entscheidungen, EIA-Daten und WASDE-Updates werden die Rohstoffpreise und die damit verbundenen Währungen wie CAD und AUD beeinflussen.
  • Stimmung im japanischen verarbeitenden Gewerbe:
    Eine Verbesserung der Geschäftsbedingungen würde den JPY stützen und auf eine Widerstandsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes hinweisen. Schwache Daten könnten anhaltende Herausforderungen widerspiegeln und die Währung belasten.

Gesamtauswirkung

Volatilität:
Hoch, mit großer Aufmerksamkeit auf Chinas Handelsdaten, die Entscheidung der RBA, die Arbeitsproduktivität in den USA und die Erkenntnisse der OPEC zum Ölmarkt.

Auswirkungswert: 8/10, getrieben von globalen Handelsdaten, Zentralbankentscheidungen und Rohstoffmarktberichten, die die Stimmung für AUD, CNY, USD und JPY prägen.